alb  Viehmarkt Auftrieb: Schweine 11 543 Rinder 2016, Kälber 1920, Hammel 4450.

Was tut aber dieser Mann mit dem niedlichen kleinen Kälbchen? Er führt es allein herein an einem Strick, das ist die Riesenhalle, in der die Stiere brüllen, jetzt führt er das Tierchen an eine Bank. Es stehen viele Bänke nebeneinander, neben jeder liegt eine Keule aus Holz. Er hebt das zarte Kälbchen auf mit beiden Armen, legt es hin auf die Bank, es läßt sich ruhig hinlegen. Von unten faßt er noch das Tier, greift mit der linken Hand ein Hinterbein, damit das Tier nicht strampeln kann. Dann hat er schon den Strick gefaßt, mit dem er das Tier hereingeführt hat, und bindet es fest an die Wand. Das Tier hält geduldig, es liegt jetzt hier, es weiß nicht, was geschieht, es liegt unbequem auf dem Holz, es stößt mit dem Kopf gegen einen Stab und weiß nicht, was das ist: das ist aber die Spitze der Keule, die an der Erde steht und mit der es jetzt bald einen Schlag erhalten wird. Das wird seine letzte Begegnung mit dieser Welt sein. Und wirklich, der Mann, der alte einfache Mann, der da ganz allein steht, ein sanfter Mann mit einer weichen Stimme — er spricht dem Tier zu —, er nimmt den Kolben, hebt ihn wenig an, es ist nicht viel Kraft nötig für solch zartes Geschöpf, und legt den Schlag dem zarten Tier in den Nacken. Ganz ruhig, wie er das Tier hergeführt hat und gesagt hat: nun lieg still, legt er ihm den Schlag in den Nacken, ohne Zorn, ohne große Aufregung, auch ohne Wehmut, nein so ist es, du bist ein gutes Tier, du weißt ja, das muß so geschehen.

Und das Kälbchen: prrr—rrrr, ganz ganz starr, steif, gestreckt sind die Beinchen. Die schwarzen samtenen Augen des Kälbchens sind plötzlich sehr groß, stehen still, sind weiß umrandet, jetzt drehen sie sich zur Seite. Der Mann kennt das schon, ja, so blicken die Tiere, aber wir haben heute noch viel zu tun, wir müssen weitermachen, und er sucht unter dem Kälbchen auf der Bank, sein Messer liegt da, mit dem Fuß schiebt er unten die Schale für das Blut zurecht. Dann ritsch, quer durch den Hals das Messer gezogen, durch die Kehle, alle Knorpel durch, die Luft entweicht, seitlich die Muskeln durch, der Kopf hat keinen Halt mehr, der Kopf klappt abwärts gegen die Bank. Das Blut spritzt, eine schwarzrote dicke Flüssigkeit mit Luftblasen. So, das wäre geschehen. Aber er schneidet ruhig und mit unveränderter friedlicher Miene tiefer, er sucht und tastet mit dem Messer in der Tiefe, stößt zwischen zwei Wirbeln durch, es ist ein sehr junges, weiches Gewebe. Dann läßt er die Hand von dem Tier, das Messer klappert auf der Bank. Er wäscht sich die Hände in einem Eimer und geht weg.

Und nun liegt das Tier allein, jämmerlich auf der Seite, wie er es angebunden hat. In der Halle lärmt es überall lustig, man arbeitet, schleppt, ruft sich zu. Schrecklich hängt der Kopf abgeklappt am Fell herunter, zwischen den beiden Tischbeinen, überlaufen von Blut und Geifer. Dickblau ist die Zunge zwischen die Zähne geklemmt. Und furchtbar, furchtbar rasselt und röchelt noch das Tier auf der Bank. Der Kopf zittert am Fell. Der Körper auf der Bank wirft sich. Die Beine zucken, stoßen, kindlich dünne, knotige Beine. Aber die Augen sind starr, blind. Es sind tote Augen. Das ist ein gestorbenes Tier. - Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz (1929)

Kälbchen (2)    

Wehmütig muht zuweilen die Kuh
und blickt sich um
mit Augen, blauer als Achat.

Milchquellen rasseln an Melkkübel,
im Luftzug wenn goldene Saiten des Mistes.
Immer, wenn die Tür sich öffnet,
tritt der Morgen ein.

Der Kuhstall ist voll ausgeatmeter Nacht.

Wir warten.

Auf einmal zeigen sich zarte kleine Hufe,
berühren das Licht,
schütteln die warme Finsternis ab,
und alle ziehen wir mit sanfter Kraft am Strick,
bis das nasse Kälbchen
durch unsere Arme ins Stroh gleitet.

So haben wir, sakra, wenigstens Freude miteinander
und gehen schnell heim, uns zu rasieren,
die Stoppeln unterzuschälen, das weiße Gras einer Nacht.

Am Himmel schwimmt ein Stab voll Gesang.

(So kommen Kälbchen zur Welt
und alles Schone.)



 - Jan Skácel, nach (arc)

 

Kuh Tiere, essbare

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe

Synonyme