afkarei
Der Begriff »Kafkarei« (kafkárna) hängt mit Franz
Kafka zusammen, der nach 1960
in Prag wirkliche Popularität erlangte. Sein Name und vor allem
seine Erzählweise gingen ins Unterbewußtsein der Menschen und
ihrer Sprache ein, so daß es nur noch eine Frage der Zeit war,
bis sich angesichts ungewohnter, unsinniger Vorgänge und Entscheidungen
in Behörden und Betrieben, Kadern und Kollektiven das Gesetz
der maximalen Verkürzung, dieses wichtige schöpferische Element
in der Umgangssprache, erfüllte und diesen treffenden Ausdruck
schuf.
Befragt, ob und wie Kafkarei mit Bafelei
zusammenhänge, antwortete der Autor:
»Kafkarei kommt dem Bafeln, dem Baflertum ziemlich nahe. Allerdings
mit der feinen Nuance, daß Bafelei den subjektiven Zustand einer
gewissen Euphorie bezeichnet, wogegen Kafkarei eine objektive
Situation zum Ausdruck bringt, die durch falsche Dialektik mehrerer
Subjekte entstand, von denen einige unbewußt die Notwendigkeit
ausreichender Begründung vernachlässigten und so die Bafelei
in die Diskussion brachten, ohne davon zu wissen.« - Nachwort
von F. P. Künzel zu: Bohumil Hrabal, Reise nach Sondervorschrift,
Zuglauf überwacht. Neue Geschichten. Frankfurt am Main 1968 (es
256, zuerst 1965)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |