-
(
hof
)
Intelligenz (2) Spezialisten, und damit der größte Teil der Tierwelt, sind unweltverhaftet und liefern sich, wie der Pandabär, ihren Biotop-Nischen aus. Generalisten dagegen suchen sich alles nur erdenklich Fressbare aus den unter schiedlichsten Biotopen zusammen. Ihr Lebensprinzip heißt ständiger Wandel, und in allen Tiergruppen sind Allesfresser diejenigen Arten, die die höchstentwickelten und intelligentesten Gehirne haben.
Deshalb erfreuen sich die Generalisten, wie Ratten,
Möwen oder Krähen, der besten Aussichten in der zivilisierten Welt. -
Tagesspiegel 30.10.99
Intelligenz (3)
- (
tomk
)
Intelligenz (4) Wenn die Zeit
des Eierlegens kommt, errichtet die Wespe Sphex zu diesem Zweck
einen Bau und sucht sich eine Grille, die sie
so sticht, daß diese gelähmt, aber nicht tot ist. Sie schleppt die Grille
in den Bau, legt ihre Eier daneben, verschließt den Bau, und fliegt dann
davon, um nie mehr zurückzukehren. Bald schlüpfen die Larven aus den Eiern
und ernähren sich von der gelähmten Grille, die nicht verwest ist, da sie
so aufbewahrt wurde, wie das bei den Wespen der Tiefkühlung entspricht.
Für den menschlichen Verstand sieht ein so umsichtig organisiertes und
anscheinend zweckgerichtetes Vorgehen überzeugend nach Logik und Voraussicht
aus - bis man zusätzliche Einzelheiten prüft. Zum Beispiel geht die Wespe
so vor, daß sie die gelähmte Grille zum Bau bringt, an der Schwelle liegen
läßt, hineingeht, um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist, wieder herauskommt
und dann die Grille hineinzerrt. Wenn diese um ein paar Zentimeter verschoben
wird, während die Wespe ihre Inspektion durchführt, bringt sie sie beim
Verlassen des Baus zurück zur Schwelle, aber nicht in den Bau hinein, und
wiederholt dann die Vorbereitungsarbeiten, nämlich den Bau zu betreten
und nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Wenn die Grille erneut um einige
Zentimeter entfernt wird, während die Wespe im Bau ist, wird sie noch einmal
die Grille zur Schwelle befördern und den Bau für die abschließende Prüfung
betreten. Die Wespe denkt nie daran, die Grille direkt hineinzuzerren.
In einem Fall wiederholte sich dieses Vorgehen 40mal immer mit dem gleichen
Ergebnis. - Dean Wooldridge, nach (
hof
)
Intelligenz (5) Mein Hirn war gleichzeitig hitzig und lautlos, wie eine Wildkatze, meine Sinne hemmten es wie Bleigewichte an den Füßen, und mein Ich (das sich stets seiner selbst und seiner Schüchternheit bewußt war) belehrte die Bestie, daß es schlechter Stil sei, anzuspringen, und gemein, sich von der Beute zu nähren. Da es so in Scheu und Unschlüssigkeit verstrickt war, konnte es nicht etwas sein, vor dem ich mich zu fütchten brauchte. Aber trotzdem war es eine wirkliche Bestie, und dies Buch ist ihr räudiges Fell, getrocknet und ausgestopft und breit vor die Menschen hingestellt, zu dem Zweck, damit die Menschen es anglotzen können.
Über das Intellektuelle wuchs ich bald hinaus. Daher mißtraute ich den
Sachkundigen; sie waren oft Intelligenzen, die gleichsam zwischen hohen
Mauern eingeschlossen waren und jeden Pflasterstein ihres Gefängnishofes
kannten; während ich dagegen immer wissen wollte, von welcher Art die Steine
waren und welchen Lohn die Maurer bezogen. Ich widersprach ihnen nachlässig,
denn ich hatte gefunden, daß Materielles immer geeignet ist einem Zweck
zu dienen, und daß der Wille ein zuverlässigerer
Führer auf einem der vielen Wege war, die vom Zweck zur Durchführung leiten.
Da war kein Leben. - T. E. Lawrence, Die sieben Säulen der Weisheit.
München 1979 (dtv 1456, zuerst 1922)
Intelligenz (6) -
Er weiss ein Kraut, sagt man in Salvador, wenn
man jemandem Intelligenz nachrühmen will. - Hubert Fichte, Xango. Frankfurt am Main
1984 (zuerst 1976)
|
||
|
||
|
||
|
|
|
|
|