Durenklassifikation  Seine Schüchternheit und sein Mangel an Geld hielten ihn davon ab, renommierte Freudenhäuser wie das Bordelletto bei Santa Maria in Cosmedin aufzusuchen, wo man vier Karlinen für den Eintritt zahlte, und auch die allerniedrigsten in der Via Arenula und in der Via delle Vacche bei Santa Maria della Pace, die von notorisch habgierigen deutschen und korsischen Zuhältern geführt und von Leuten aus der Verbrecherwelt frequentiert wurden, und wo man Gefahr lief, sich Läuse und im Nu auch die Französische Krankheit zu holen. Die beiden Badehäuser bei der Piazza in Piscinula, von Edelleuten und hohen Prälaten besucht, waren unerreichbar durch ihren Eintrittspreis, der sich auf etwa fünfzehn Karlinen belief.

Der Diakon wußte sehr wohl, wo die freien und billigen Frauen zu finden waren. Sie hatten ihren Standort größtenteils auf dem Marsfeld zwischen dem Pincio und dem Tiber, das früher fast unbewohnt war, sich aber rasch bevölkerte, nachdem Leo X. die Via Leonina, auch Via Ripetta genannt, angelegt hatte. Seit dieser Zeit hieß dieser Stadtteil Ortaccio, der verwilderte Garten, und hier hatten sich jene römischen Prostituierten in großer Zahl zusammengefunden, die der Literatur zufolge, die schon seit geraumer Zeit um diesen Beruf herum florierte, in vielfältige Kategorien eingeteilt waren: Huren, Kurienbuhlen, Säue, Nonnen, Kerzenmädchen, Laternendirnen, Jalousienkurtisanen und aufgetakelte Hühner- »gute Parthien« und Frauen der schlechtesten Sorte. Francisco Delicado, ein berühmter Schriftsteller, bezeichnete Rom als Paradies der Huren, Fegefeuer der Jugend, jedermanns Hölle, Bestienplage, Illusion der Armen, Schlupfwinkel der Gauner, und teilte die Dirnen noch in Sonntagshuren, Betschwestern, Guelfenhuren und Ghibellinenhuren ein.  - Luigi Malerba, Die nackten Masken. Berlin 1995

Hure Klassifikation

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme