undearbeit    »Nun ja«, sagte Babel und beugte sich kurzsichtig über das Manuskript. »Ich arbeite wie ein Maultier. Aber ich beklage mich nicht. Ich habe mir diese Hundearbeit selbst ausgesucht. Ich bin wie ein Galeerensträfling, der für sein ganzes Leben ans Ruder geschmiedet ist und dieses Ruder liebgewonnen hat. Mit allen seinen kleinen Einzelheiten, mit jeder fadendünnen Faser im Holz, das seine Hände glattgeschliffen haben. Durch jahrelange Berührung mit der menschlichen Haut nimmt selbst das gröbste Holz einen edlen Farbton an und wird wie Elfenbein. So ist es auch mit unseren Worten, mit unserer Sprache. Man muß seine warme Hand an sie legen, und sie verwandelt sich in eine lebendige Kostbarkeit.

Aber sprechen wir der Reihe nach von allem. Wenn ich eine Erzählung zum erstenmal niederschreibe, dann sieht mein Manuskript scheußlich, einfach widerlich aus. Es stellt ein Sammelsurium von einigen mehr oder minder gelungenen Bruchstücken und äußerst langweiligen Verbindungen dar, sogenannten ›Brücken‹, einer Art schmutziger Schnüre. Sie können die erste Variante der ›Ljubka Kasak‹ durchlesen, und Sie werden sich davon überzeugen, daß es ein ohnmächtiges, zahnloses Gestammel ist, eine ungeschickte Anhäufung von Wörtern. Aber hier fängt die Arbeit ja erst an. Hier ist ihr Ausgangspunkt. Ich prüfe Satz um Satz, und nicht nur einmal, sondern mehrmals. Vor allem werfe ich aus jedem Satz alle überflüssigen Wörter hinaus. Das erfordert ein scharfes Auge, denn die Sprache weiß ihren Kehricht, die Wiederholungen, Synonyma oder einfach sinnlose Wendungen, geschickt zu verbergen und scheint in einem fort darauf aus zu sein, uns zu überlisten. Wenn diese Arbeit beendet ist, schreibe ich das Manuskript mit der Schreibmaschine ab (der Text tritt so besser hervor). Dann lasse ich das Manuskript zwei oder drei Tage liegen — vorausgesetzt, daß ineine Geduld dazu ausreicht —, und prüfe es aufs neue, Satz für Satz, Wort für Wort. Und ich finde dabei bestimmt noch eine ganze Menge übersehener Melde oder sonstigen Unkrauts. So arbeite ich, indem ich den Text jeden Tag aufs neue abschreibe, bis ich in meinem Manuskript selbst bei der unerbittlichsten Krittelei nicht das geringste Kömchen Staub mehr entdecken kann. Aber das ist noch keineswegs alles. Warten Sie ab ! Wenn der Kehricht ausgefegt ist, prüfe ich die Bilder, Vergleiche, Metaphern auf ihre Frische und Genauigkeit. Finde ich keinen passenden Vergleich, dann lasse ich ihn am besten ganz fort. Mag das Substantiv aus sich selbst, durch seine Einfachheit leben! Ein Vergleich muß genau sein wie ein Rechenschieber und natürlich wie der Geruch des Dills. Ja, was ich vergessen habe zu sagen — ich teile den Text, bevor ich den Wortkehricht hinauswerfe, in leichte, einfache Sätze auf. Möglichst viele Punkte ! Ich würde diese Regel in eine Regierungsverordnung für Schriftsteller aufnehmen. Jeder Satz — ein Gedanke, ein Bild, nicht mehr. Haben Sie keine Angst vor Punkten! Meine Sätze sind vielleicht allzu kurz. Das kommt zum Teil daher, daß ich an chronischem Asthma leide. Ich kann nicht langatmig sprechen. Dazu reicht mein Atem nicht aus. Je mehr lange Sätze, desto ärger die Atemnot.

Ich bin bemüht, so gut wie alle Partizipien und Gerundien aus dem Manuskript auszumerzen, und lasse nur die notwendigsten stehen. Partizipien machen die Sprache eckig und schwerfällig und zerstören die Sprachmelodie. Sie knirschen, als rollten Panzer auf ihren Raupen über eine Steinsperre. Drei Partizipien in einem Satz sind Meuchelmord an der Sprache. Ich meine alle diese »darreichend«, »erwerbend«, »sich konzentrierend« und so weiter und so fort. Das Gerundium wirkt — verglichen mit dem Partizip — immerhin noch flüssiger. Manchmal verleiht es der Sprache sogar eine gewisse Beschwingtheit. Mißbraucht man es jedoch, so wirkt die Sprache knochenlos, miauend. Ich bin der Ansicht, daß ein Hauptwort nicht mehr als ein Eigenschaftswort verlangt, aber ein wirklich gut gewähltes. Zwei Eigenschaftswörter zu einem Hauptwort kann sich nur ein Genie leisten.   - Konstantin Paustowskij, Die Zeit der großen Erwartungen, nach (babel))
 

Arbeit Hund

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme