und,
verrückter
Mr. Brook saß in seinem Büro und schaute aus dem Fenster. Die Bäume
in der ruhigen Westbridge Street waren fast entlaubt, und die grauen College-Gebäude
sahen still und melancholisch aus. Als er müßig das vertraute Bild
in sich aufnahm, bemerkte er Drakes alten Airedale-Terrier, der die Straße entlangwackelte.
Er hatte es schon hundertmal beobachtet - was kam ihm also daran so sonderbar
vor? Dann begriff er mit einer Art kalter Überraschung, daß der alte Hund rückwärts
lief. Mr. Brook sah dem Airedale nach, bis er ihm aus dem Blickfeld entschwand,
und dann nahm er die Arbeit an den Kanons wieder auf, die seine Kontrapunktklasse
abgegeben hatte.
- Carson McCullers, Madame Zilensky
und der König von Finnland. Nach (
cmc
)
Hund,
verrückter (2) In unserer Gegend wurde eine Eisenbahn
gebaut. An den Vorabenden der Festtage
konnten ganze Scharen abgerissener Leute durch die Stadt ziehen, die man die
Eisenbahner nannte und vor denen man sich fürchtete. Ich hatte häufig mit ansehen
müssen, wie man so einen abgerissenen Kerl mit blutbesudeltem Gesicht und ohne
Mütze zur Polizei sclileppte, während hinter ihm als eine Art von Beweisstück
ein Samowar getragen wurde oder eben gewaschene, noch nasse Wäsche. Die Eisenbahner
scharten sich meist um die Schenken und auf den Märkten; sie aßen, sie tranken,
sie schimpften unflätig und gaben jeder vorbeigehenden Frau leichten Benehmens
ein durchdringendes Pfeifkonzert. Um diese hungrige Meute zu belustigen, tränkten
unsere Ladenbesitzer die Hunde und Katzen mit Schnaps, oder sie banden einem
Hund eine Petroleumkanne an den Schwanz, pfiffen dann laut, und der Hund raste,
vor Entsetzen winselnd, über die Straße, wobei die Kanne hintcnnach-donnerte;
dem Hund schien, ein Ungeheuer verfolge ihn auf dem Fuß, und so lief er weit
aus der Stadt ins Feld, um dort kraftlos liegenzubleiben; in unserer Stadt gab
es mehrere Hunde, die stets zitterten und mit eingezogenen Schwänzen liefen,
man sagte von ihnen, daß sie den Spaß nicht überstanden hätten, sondern dabei
verrückt geworden seien. - Anton Tschechow, Mein Leben. Erzählung
eines Mannes aus der Provinz. Nach
(tsch)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |