irsch  Vom Himmel kamen zwei Hirsche herab, ein jeglicher mit zwei Köpfen. Es lebten dazumal zwei Wolkenschlangen; der eine hieß Xiuhnel, der andere Mimich: die pflegten in den Steppen zu jagen. Sie setzten den Hirschen nach, voll Verlangen, sie mit ihren Pfeilen zu erlegen. Eine ganze Nacht hindurch verfolgten sie die Hirsche und noch einen ganzen Tag über, bis die Sonne unterging, so daß sie sie ermatteten. Da sprach der eine Hirsch zum andern: »Bau du dir dort eine Hütte, ich will sie mir hier bauen; schon nahen die Bösewichte.« Und als sie die Hütten erbaut hatten, traten die, die eben noch Hirsche gewesen waren, nachdem sie sich verwandelt hatten, als Frauen heraus. Sie riefen laut: »Xiuhnel und Mimich! Wo bleibt ihr? Laßt uns miteinander schwatzen und laßt euch zu essen und zu trinken geben!« Als jene es gehört hatten, sagte der eine zum ändern: »Daß du ja nicht darauf antwortest!« Und nur Xiuhnel antwortete ihnen und sprach: »Komm zu mir, Schwester!« Die eine der beiden Hirschfrauen sagte zu ihm: »Da, trink, Xiuhnel!« Da trank Xiuhnel das Blut, das sie ihm reichte, und legte sich zu ihr. Und als er sie auf den Boden ausgestreckt und sich auf sie gelegt hatte, fraß sie ihm das Herz aus dem Leibe. Da sprach Mimich: »Wehe, mein Bruder ist gefressen worden!« Das andere Weib rief nun auch ihn und sprach: »Mein Sohn, iß doch etwas!« Aber Mimich antwortete nicht; er setzte vielmehr die Feuerhölzer in Tätigkeit, machte Feuer und verbarg sich, sobald es entzündet war, eilends darinnen. Das Weib folgte ihm ins Feuer nach; drei Nächte hindurch verfolgte sie ihn und auch noch bis zur Mitte des vierten Tages. Und am Mittag dieses Tages kam Mimich vom Himmel herab und fiel auf einen Kugelkaktus, ebenso das Weib hinter ihm drein. Und als er gewahr wurde, daß es eine Tzitzimitl war, die herabgefallen war, schoß er nach ihr mit Pfeilen; da erst nahm sie wieder ihre gewöhnliche Gestalt an.

Mimich ging einher, mit der Papierperücke bekleidet, das Haar nach Kriegerart hochgebunden, im Gesichte bemalt, und hielt die Totenklage ab, weil sein Bruder gefressen worden war. Das hörten die Feuergötter. Da zogen sie unter Mimichs Führung aus, um »Obsidianschmetterling«, eben jenes Weib, zu ergreifen. Und als sie sie ergriffen hatten, verbrannten sie sie.  - (azt)

Hirsch (2)

- Pierre Klossowski

Hirsch (3)    Der Hirsch hat eine jähe Hitze in sich und friert wenig; er ist friedlich und frißt reine Nahrung. Sein Fleisch ist gesund und für Kranke gut. Wenn er fühlt, daß die Enden seiner Stangen nicht mehr weiter wachsen, dann weiß er, daß er in sich zu verdorren und altersschwach zu werden beginnt. Dann steigt er in einen Fluß und atmet dessen Dampf ein. Hierauf verläßt er den Fluß, frißt am Ufer ihm zusagende Kräuter und sucht einen Platz, wo er eine Unke findet. Er wird sehr schlaff und müde, weil ihn die Unke anbläst. Nun erhebt der Hirsch mehr und mehr seine Stimme, wird immer müder und reißt das Maul auf. Nun springt die Unke gleichsam aus Zorn hinein und dringt bis in den Bauch vor. Wie dies der Hirsch merkt, eilt er zu einem Quickborn, der alles Faule und Giftige wegnimmt, und säuft übermäßig daraus, so daß die Unke in diesem Wasser untertaucht und ertrinkt. Dann sucht der Hirsch feine Krauter, die Reinigung bewirken, und verzehrt sie. Er scheidet nun die Unke mit dem Genossenen aus, sonst würde er an ihrem Gifte verenden. Und dann beginnt er zu erkranken, sucht ein Tal auf, wo die besten gesundheitbringenden Kräuter wachsen, frißt sie und bleibt einen Monat ruhig liegen. Da fallen sein Geweih und die Haare ab, und bald steht es besser um ihn. Er läuft jetzt wieder zum Quickborn, trinkt ein wenig daraus, und wenn noch etwas Fauliges in ihm zurückgeblieben ist, so reinigt er sich davon; er frißt wieder die feinen Kräuter und beginnt zu gesunden. Auch das Geweih und die Haare wachsen wieder.  - (bin)

Hirsch (4)  Es vermerkten kürzlich die Gazetten folgende wahre Geschichte, oder Mär oder Mythe; vom Hirsch, den jemand hervortreten sah zwischen Klüften in schneeiger und blendender Frühe: herausragend die Sanftheit eines Mauls, pfer-delippig, kindlich, verwaist in archaischer Einsamkeit; nicht streitsüchtig, allein und schweigend versunken über dem Ab-grund; schnaufend, weinend vielleicht, mit seinen geduldigen Augen. Gedankenvoll verbrachte das Geschöpf viele Stunden; schließlich stürzte es sich entschlossen zu Tode.

Fragestellung:

in dieser Stunde des Wartens; des fiebrigen Gefingers in den Archiven abgestorbener Ereignisse; der verzweifelten und eitlen Fahndung in den Katalogen der Abschiede; in den Diktionären der vergessenen Eigennamen; in den Enzyklopädien der verjährten Seufzer; in den strengen Stundenplänen der vergeblichen Verabredungen; in den Protokollen der vielfach verschollenen Briefe; in den vergeblichen Nachschlagewerken der hoffenden Verben; in den Verzeichnissen der bemerkenswerten Personen und Sachen eines ganzen Lebens; Stunden tödlicher Berechnungen, hoffnungslos jeder Ausglättung entzogener verschlungener Bilder, voller in mühseliger Kinderschrift gewünschter Alternativen, augenblicklicher Hoffnungen, die entscheidend und unbrauchbar sind; denen blitzartige Verzweiflungen folgten, die endgültig, leicht und natürlich waren:

in welchem Lichte erschien diesem braunen Tiermaul die entsetzliche Heiterkeit des Abstiegs? War's die Illusion eines hirschlichen Inferno, eng und aufrührerisch, wie ein rassenverfolgender Club von Verstorbnen; oder vielleicht die Hoffnung auf dem ganzen All brüderlich geneigte Unterweltler, vielmehr auf einen einzigen Ort vollkommener Brüderlichkeit ohne Unterschied des Blutes und stimmlicher Ausdrucksweise, Wurzel oder Rinde oder Kristall, Scheinfüßler oder Larven? Oder war dieser irdische Selbstmord ein Übergang in seinem wilden Hirschgeschick - nicht Hirsch, sondern Hirschmensch, nicht Mensch, sondern Menschenengel, eingeschlossen in das zerbrechliche Rüstzeug seines Felles - Listigkeit und Weisheit des ab aeterno Absteigenden, den es drängt, sich einen neuen Durchlaß zu scharren; herabgestiegen auf die Erde, durch eine Reihe von vorausgegangenen Abstürzen, Erwürgungen, Verbrennungen, von verstreuten Planeten, wo er Gestalt eines dreieckigen Polypen eingenommen, befußtes Auge, Röhre aus Plastik und Blut, Greifzange, fleischiges Getriebe, sechsarmiges Kieselgestein?  - (nieder)

Hirsch (5)  

 

Tierart

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme