inken  Wer Carlo Ginzburgs Buch Hexensabbat (Berlin 1990) gelesen hat, wird sich an die spannenden Seiten erinnern, die dem Thema des »Hinkens« gewidmet sind. Der Lahme, schreibt Ginzburg, ist mit jenem halbseitigen Menschen verwandt, der »von Afrika bis nach Sibirien... als Mittlerfigur zwischen der Welt der Lebenden und jener der Toten und der Geister erscheint«. Ginzburg laßt den phantastischen Reigen der Lahmen oder Hinkenden aus Mythen, Riten und Märchen Revue passieren, Ödipus mit seinen durchbohrten Füßen, Achill mit der verwundbaren Ferse, die monosandaloi, den kaukasischen Amirani, einen Verwandten des griechischen Prometheus, den Sbadilon aus einem Märchen aus Mantua bis hin zu den unzähligen Fassungen des Märchens vom Aschenputtel. Die Asymmetrie, die Anomalie beim Gehen, der verlorene Schuh, die körperliche oder symbolische Verstümmelung führen in die dunkle Seite ein — der hinkende Teufel —, in die Unordnung, das Ungleich gewicht und in die verführerische und bedrohliche Schwankung hin zur Gefahr, zur wilden Natur, zu Krankheit und Tod.

Das von Ginzburg vorgeführte Figurenkabinett läßt sich durch Schlüsselfiguren aus unserer Romankultur oder aus den aktuellen Nachrichten ergänzen. Hinken und »Linkheit« gehen dabei Hand in Hand. Der beunruhigende Long John Silver aus der Schatzinsel, dem man »das linke Bein in Hüfthöhe abgetrennt hatte«; der vertrauenswürdige Peg-Leg Pete, Kater Karlo — das Holzbein ist das linke. Sogar die fulminante Fußballkarriere Diego Armando Maradonas, des in den Schmutz gefallenen Engels, war von strenger Linksseitigkeit gezeichnet: ein physiologisches Wunder, das von den Großen Schiedsrichtern bestraft wurde. (Die positivistische Kriminologie nach Art Lombrosos empfahl, Linkshändern zu mißtrauen, da sie angeblich stärker zur Devianz neigen.)

Allen anderen voran: Kapitän Ahab aus Moby Dick, der mit seinem Bein aus Elfenbein auf der Brücke stand, eingepflanzt in sein Zapfenloch, auf der Schwelle zwischen Diesseits und Jenseits, in Erwartung seines Todes.  - Adriano Sofri, Der Knoten und der Nagel. Frankfurt am Main 1998 (zuerst 1995)

Gehen
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
Verwandte Begriffe
Krücke
Synonyme