etzen  Wenn es darum geht, lange Strecken zurückzulegen, ist der Mensch imstande, jedes andere Tier in Grund und Boden zu rennen.

Ethnographischen Untersuchungen zufolge gab es Eingeborenenvölker, die sich diese Fähigkeit als Jagdtechnik zunutze machten, indem sie Beutetiere unerbittlich zu Tode hetzten, was manchmal tagelang dauerte. Bei den Tarahumara-Indianern in Nordmexiko zum Beispiel besteht die Rotwildjagd darin, daß man das Wild zwei Tage lang hetzt — niemals aber weniger als einen Tag. Der Tarahumara läßt das Wild keinen Augenblick zur Ruhe kommen. Nur gelegentlich erhascht er einen flüchtigen Blick von seiner Beute, bleibt ihr aber dank seines unheimlichen Geschicks im Spurenlesen mit unfehlbarem Instinkt auf den Fersen. Der Indianer jagt das Wild, bis es erschöpft zusammenbricht, oft mit völlig heruntergetretenen Hufen. Es wird dann vom Jäger erstickt oder von den Hunden getötet.  - (mensch)

Hetzen  (2)  - Elender Kerl! Was wollte der Kerl von dem Kind! Hände weg von dem Kind! schrillte hinter mir eine Stimme ... eigentlich hätte der Schrei im Gebrüll eines anfahrenden Lastzuges auf der Kreuzung unhörbar bleiben müssen ... wie alle übrigen Stimmen, und auch die Worte, die ich dem Kind ins Ohr gesagt hatte ... aufgelöst von den rasenden Ereignissen wollte ich fort: in großem Bogen an den Tischen des kleinen Blumenmarktes vorüber; ich sah die Alte, völlig in die Furie eines Alptraums verwandelt, mit der schwingenden Krücke auf mich zielen, ich floh, entging aber nicht der Aufmerksamkeit eines neuen Menschenstroms, der soeben den Bahnhof verließ. - Da, da ... schrie die Alte, da ist er ... ich erkenne ihn genau! Bleib stehen, du Lump! Ich blickte mich schnell um, ob ich wirklich gemeint war. Die Alte stieß mit dem Stock genau auf mich ein: Da rennt er, der Schürzenjäger, der Hurenbock! Ihr Keifen übertönte alles: Da haut er ab, der Fotzengockel... der Fotzengockel... Fotzengockel! Haltet ihn ...   - Wolfgang Hilbig, Grünes grünes Grab. Frankfurt am Main 1993

Hetzen  (3) ist eine bestimmte Zermonie weiblicher Entenvögel. Wie bei vielen Vögeln mit ähnlichem Familienleben sind bei den Enten die Weiber zwar kleiner, aber nicht weniger aggressiv als ihre Männer. Bei Auseinandersetzungen zwischen zwei Paaren kommt es daher oft vor, daß eine Ente, vom Zorn hingerissen, allzu weit gegen das feindliche Paar vorstößt, dann »Angst vor der eigenen Courage« bekommt, kehrtmacht und zu dem starken, sie schützenden Gatten zurückeilt. Bei ihm angelangt, fühlt sie neuen Mut erwachen und beginnt erneut, nach den feindlichen Nachbarn hin zu drohen, ohne sich indessen noch einmal aus der sicheren Nähe ihres Erpels zu entfernen.  - Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression. München 1974 (zuerst 1963)
 

Treibjagd Drohung

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe

Synonyme