erzklopfen  Ich verbringe ganze Wochen, ohne mit einem menschlichen Wesen ein Wort zu wechseln, und am Ende der Woche ist es mir unmöglich, mich an einen einzigen Tag oder irgendein Ereignis zu erinnern. Ich sehe meine Mutter und meine Nichte an den Sonntagen, das ist alles. Meine einzige Gesellschaft besteht aus einer Bande von Ratten, die auf dem Dach über meinem Kopf einen höllischen Lärm machen, wenn das Wasser nicht rauscht und der Wind nicht mehr weht. Die Nächte sind schwarz wie Tinte, und ein Schweigen umgibt mich, das dem der Wüste gleicht. Die Empfindsamkeit steigert sich maßlos in einer solchen Umgebung. Wegen eines Nichts habe ich Herzklopfen.   - (flb)

Herzklopfen (2) Sie hörte, wie ihr Gatte drüben in seinem Zimmer auf und ab ging und eine lange fachmännische Unterhaltung mit sich selber führte. Sie drehte ihre Tischlampe an und begann zu lesen. Um zwei Uhr morgens überkam sie plötzlich und ohne jede Warnung ein Gefühl, daß sie in dieser Nacht sterben werde. Eingekeilt in ihre Kissen saß sie in ihrem Bett, eine junge Frau mit bereits gealterten und scharfen Zügen, die ihre Augen rastlos von einer Zimmerecke zur andern wandern ließ. Sie führte mit ihrem Kopf immerfort die gleiche seltsame Bewegung aus, indem sie ihr Kinn zuerst nach vorne schob und dann seitwärts drehte, als ob irgend etwas ihr den Atem würge. Die Totenstille des Zimmers schien ihr von lästigen Geräuschen erfüllt zu sein. Im Badezimmer tropfte ein Wasserhahn. Das Pendel der alten Stutzuhr mit den goldenen Schwänen tickte trocken und eilig. Am meisten aber störte sie das laute Klopfen ihres eigenen Herzens, das in seiner Bedrängnis in großen Sprüngen davonzulaufen schien und dann plötzlich so dumpf und schwer pochte, daß ihr ganzer Körper bebte. Langsam und vorsichtig öffnete sie die Nachttischschublade und nahm ihre angefangene Strickarbeit heraus. »Ich muß etwas Angenehmes denken«, sagte sie ruhig zu sich selber.  - Carson McCullers, Spiegelbild im goldenen Auge. Zürich 1974 (zuerst 1941)

Herzklopfen (3)  Das Herzklopfen für das Wohl der Menschheit geht darum in das Toben des verrückten Eigendünkels über, in die Wut des Bewußtseins, gegen seine Zerstörung sich zu erhalten, und dies dadurch, daß es die Verkehrtheit, welche es selbst ist, aus sich herauswirft und sie als ein Anderes anzusehen und auszusprechen sich anstrengt.   - Hegel, nach: Jean-Patrick Manchette, Nada. München 2006 (zuerst 1972)
 
 

Herzschlag Klopfen Herz

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme