- F. W. Bernstein, nach: Der Rabe, Magazin für jede Art
Literatur Nr. 37, Zürich 1993
Heiligenschein (2) Alle wahren Götter haben
auf dem Kopfe einen runden Schein. Wenn die geringeren Götter oder Teufel diesen
Schein sehen, so ducken sie sich und wagen nicht, sich zu regen. - (
chm
)
Heiligenschein (3) Es wird Licht gemacht, das Haschischland ist jetzt im Zimmer, vom Mondzug herbeigeschafft. Die Luft ist pures Glyzerin, und wie auf Landkarten die Kontinente mit Wasserlinien mehrfach umrandet sind, so ist bei Sengle und den Dreien der ganze Körper von einem heiligenscheinartigen Fluidum von zwölf Zentimeter Dicke umgeben, zuerst schleierig wabernd à la Loïe Fuller, später dunkelviolett. Sengle wird dessen dadurch gewahr, daß das Herannahen von Bewegungen ihn schmerzhaft in seiner sich nach außen stülpenden Empfindsamkeit trifft.
Das Gesicht von Herreb, der den Leichenzug ganz allein darstellend durch die Tür herangekommen ist, wirkt durch die Dicke der dunklen Umhüllung hindurch ganz verschwommen. Er stützt sich auf einem Stab auf, hebt denselben sodann in die Waagrechte, die Hände an beiden Enden.
Herreb: Hängt euch auf.
Nosocome: Der Kommandant der Gendarmerie.
Pyast:
Man kommt in die Grube. Oder ins Grübeln über die falsche Situation.
Nosocome:
Turnen Sie gerade am Reck?
Pyast: Er raspelt das Horn an den Füßen zurecht.
Das Fußhorn ist ein Nagel, der zu Fuß geht.
Nosocome: Es macht allgemeine
Gliedersteife.
Pyast: Die Macht allgemeiner Gliedersteife? - Alfred Jarry, Tage und Nächte. Roman eines Deserteurs.
Frankfurt am Main 1998 (zuerst 1897)
Heiligenschein (4)
Heiligenschein (5)
Heiligenschein (5)
Heiligenschein (6)
Heiligenschein (7) Zoyd schlenderte mit Van Meter
auf einen Drink in das indigoblau eingerichtete «Fast Lane Lounge», das berühmt
war für die «harmlose Flüssigkeit», die routinemäßig auf den Rand der Gläser
gestrichen wurde, so daß sie im Licht der UV-Lampen, mit denen dieses Etablissement
ausgestattet war, leuchteten. Etwas davon blieb immer an den Mündern der Gäste
hängen. Die Männer wischten es gewöhnlich ab, die Frauen dagegen ließen das
Zeug, das eine eigenartige Affinität zu Lippenstift besaß, einziehen, bis ihre
Ober- und Unterlippen strahlten, oder vermieden den Kontakt, indem sie durch
Strohhalme tranken, und gaben sich damit zufrieden, den Glasrand zu bewundern
wie einen Heiligenschein ohne Engel. -
Thomas Pynchon, Vineland. Reinbek bei Hamburg 2015
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |