ebbel, Friedrich, der hervorragende deutsche Dichter, ist in seinen Zusammenhängen mit der Sexualität bisher viel zu wenig erkannt und erklärt worden. In seinen Tagebüchern findet sich eine ganze Reihe Sexualia. »Ein Ehemann, der sich von seiner Frau jedesmal Quittung geben läßt, wenn er seiner Pflicht Genüge geleistet hat«. »Die Menschheit oder der Mensch ist, wie die edle Melusine, nur passabel bis zum Nabel - dann folgt das Ungeheuer«. Hebbel notiert als Zitat: »Wenn die Geliebte manchem den Hintern zeigte, so würde der Mann gerade darauf gespitzt sein«. Dabei wußte er, der Dichter von »Gyges und sein Ring«, nichts von jenem großen Gemälde »Gyges erblickt des Kandaules Frau«, das Jakob Jordaens fast zweihundert Jahre vor ihm gemalt hatte (jetzt im Nationalmuseum in Stockholm) und das Rhodope gerade in der nackten Rückenstellung mit sehr starken Posteria zeigt. Hebbel beobachtet aus seinem Hinterstübchen »was ich nicht für möglich gehalten hätte«, daß nämlich ein fünfjähriger Junge in einer Gartenlaube ein sechsjähriges Mädchen auf den Tisch legt, ihr die Röcke aufdeckt und den Geschlechtsteil betastet. Das Verhalten des Mädchens bringt dem Dichter die Auffassung, daß es die Verführerin ist. Das »Allerscheußlichste« ist ihm von jeher erschienen, daß die Landsknechte im dreißigjährigen Krieg die toten Weiber geschändet haben. »Ich konnte es kaum glauben, es erschien mir das Maß des Menschenmöglichen zu überschreiten«. Es ist sehr interessant, daß dieser Dichter, dem die stärksten Sexualia nicht menschlich begreiflich sein wollen, in seinen größten Dramen »Gyges«, »Herodes und Mariamne«, in »Genoveva« und selbst in den »Nibelungen« die kompliziertesten eigenartigsten Sexualmotive zu treibenden Beweggründen seiner Helden und Heldinnen wählte.  - (erot)
 
 

Poeten

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme