aus,
ägyptisches Fast alle Häuser Kairos leiden unter
dem Mangel an Regelmäßigkeit. Die Zimmer liegen gewöhnlich auf verschiedenen
Ebenen, weshalb man ständig ein paar Stufen hinauf- oder hinuntersteigen muß,
um von einem Zimmer ins andere zu gelangen. Das Hauptziel des Baumeisters ist
es, das Haus so uneinsehbar wie möglich zu machen, vor allem im Wohnbereich
der Frauen, und zu vermeiden, daß man durch die Fenster in die Zimmer schauen
oder von den Nachbarhäusern aus beobachtet werden kann.
In den Häusern der reichen oder etwas höhergestellten Leute trägt der Architekt
Sorge, eine Geheimtür anzubringen (Bah sirr), ein zuweilen auch für die
Haremstüren gebrauchter Name, um bei Gefahr einer Festnahme oder eines Mordes
die Flucht zu ermöglichen oder aber um einer Mätresse
Zugang zu verschaffen, die so heimlich eingelassen und wieder fortgebracht werden
kann. - Gérard de Nerval, Reise in den Orient.
München 1986 (zuerst 1851)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |