ründlichkeit  Thales und Anaximander dachten auch über die Gestalt der Erde nach. Thales hatte sich der ägyptischen Überzeugung angeschlossen, dass sie sich wie ein Berg aus einem flachen, vermutlich unendlichen Meer erhebe. Anaximander, der ein bisschen gründlicher über diese Sache nachgedacht hatte, glaubte, die Erde sei wie ein Zylinder geformt und im Raum aufgehängt. - Donal O'Shea, Poincarés Vermutung. Frankfurt am Main 2007

Gründlichkeit (2)

Gründlichkeit (3)  Hanged, drawn and quartered (engl.; „erhängt, ausgeweidet und gevierteilt“) war die in England verhängte Strafe für Hochverrat, insbesondere wenn es um Land, Herrscher oder Falschmünzerei ging. Verhängt wurde sie von den Assisen, einem von der Krone eingesetzten Gerichtshof für Kapitalverbrechen, der Delikte „jenseits von Mord und Totschlag“ verhandelte.

Die Strafe wurde erstmals unter dem englischen König Edward I. („Longshanks“) 1283 an dem walisischen Prinzen Dafydd ap Gruffydd vollstreckt. Im Jahre 1305 erlitt auch der schottische Nationalheld Sir William Wallace dieses Schicksal. 1605 wurden die Mitverschwörer von Guy Fawkes, die an der Schießpulververschwörung beteiligt waren, zu dieser Todesart verurteilt. Fawkes selbst wurde zum Tode am Strick verurteilt. Er verkürzte sein Sterben, da es ihm gelang, vom Galgenpodest zu springen, wobei er sich das Genick brach. Auch der englische Humanist Thomas Morus sollte infolge seiner Weigerung, für Heinrich VIII. den Suprematseid abzulegen, auf jene Art sterben, das Urteil wurde allerdings vom König entschärft. Morus wurde 1535 enthauptet.

Erst ab 1814 wurden Teile der Strafe postum vollstreckt (drawing, quartering). Aus überlieferten und gesicherten Quellen stellte sich die Bestrafung so dar:

- Wikipedia

Gründlichkeit (4)  Der jetzige Romanschreiber verliebte sich ordentlich in das hebräische Sprach- und Analysier-Gerümpel und Kleinwesen - eigentlich auch ein heimlicher Zug seiner Liebhaberei für Häuslichkeit - und borgte aus allen schwarzenbachischen Winkeln hebräische Sprachlehren zusammen, um über die diakritischen Funkte, die Vokalen, die Akzente und dergleichen alles aufgehäuft zu besitzen, was bei jedem einzelnen Worte analysierend aufzutischen ist. Darauf nähte er sich ein Quartbuch und fing darin bei dem ersten Buche Mosis an und gab über das erste Wort, über seine sechs Buchstaben und seine Selbstlauter und das erste Dagesch und Schwa so reichliche Belehrungen aus allen entlehnten Grammatiken mehre Seiten hindurch, daß er bei dem ersten Worte »anfangs« (er wollte so von Kapitel zu Kapitel fortschreiten) auch ein Ende machte, wenn es nicht bei dem zweiten war.  - Jean Paul, Selberlebensbeschreibung

Gründlichkeit (5)   Die Wahrheit liegt nicht immer tief auf dem Grunde des Brunnens. Im Betracht der weit wichtigern Kenntnis glaube ich vielmehr, daß sie sich tatsächlich schlechthin an der Oberfläche befindet. Das Tiefe liegt in den Tälern, wo wir es suchen, und nicht auf den Bergeshöhen, wo man es wähnt. Die Formen und Quellen solcher Art Irrtum sind treffend in der Betrachtung der Himmelskörper vorgebildet. Einen Stern mit einem Bück zu streifen - ja eigentlich an ihm vorbeizusehen, ihn nur aus dem Augenwinkel anzuvisieren, indem man ihm nur die äußern Partien der retina zuwendet (die weit empfänglicher für schwache Lichteindrücke sind als die Innern), - heißt den Stern genau wahrnehmen - heißt die beste Schätzung von seinem Schimmer zu gewinnen, einem Schimmer, welcher an Trübe grad in dem Maße zunimmt, in welchem wir unsere volle Sicht auf ihn wenden. Im letztern Falle treffen gewißlich eine größere Anzahl Strahlen auf das Auge, doch im erstem ist die Wahrnehmungsfähigkeit eine weitaus feinere. Bei ungebührlicher Gründlichkeit verwirren und schwächen wir das Denken; und durchaus wohl mag es geschehen, daß die Venus selbst vom Firmament verschwindet, richtet ein forschender Blick sich allzu gezielt, allzu konzentriert oder allzu direkt darauf. - Edgar Allan Poe, Die Morde in der Rue Morgue. In: E. A. P., Werke I. Olten und Freiburg i. Br. 1966 (Übs. Arno Schmidt, Hans Wollschläger, Hg. Kuno Schumann, Hans Dieter Müller)

 

Denken Grund

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme