Vielleicht ist Schweben einfacher, als man es
sich vorstellt. -
(hoe)
Gravitationsrätsel (2) Im Jahre 1943 schreibt
dr. Albert Hofmann in seinem
laboratoriumsbericht: »Am letzten freitag, dem 16. april, mußte ich nachmittags
meine arbeit im labor plötzlich aufgeben, weil mich eine sehr merkwürdige
unruhe erfaßte, verbunden mit einem leichten schwindelanfall. Ich verlor
mein zeitbewußtsein; raum und zeit
lösten sich mehr und mehr auf, und die angst, daß
ich im begriff sei, verrückt zu werden, überfiel
mich. Das schlimmste war, daß ich mir meines zustandes völlig bewußt war,
obwohl ich nichts tun konnte, um ihn zu beenden. Gelegentlich kam es mir
so vor, als befände ich mich außerhalb meines körpers. Ich dachte ich sei
gestorben. Mein Ich schwebte irgendwo im raum
und ich sah meinen körper tot auf dem sofa liegen.«
- (?)
Gravitationsrätsel (3)
- Pat Mallet, Gelegenheit macht Liebe. Das scharfe Buch der kleinen
grünen Männchen. Frankfurt am Main 1989 (Fischer-Tb.
8337, zuerst 1975 ff.)
Gravitationsrätsel (4) Über das Wesen der
Gravitation wissen die Physiker
nichts zu sagen; sie begnügen sich mit der Feststellung, dass es sie gibt.
- (thes)
Gravitationsrätsel (5) Wenn der Mensch von
einem Wirtshaus angezogen wird, so weiß er,
daß da sehr viele Faktoren mittätig sind. Wenn sich aber die Planeten von
der Sonne angezogen fühlen, so denkt man immer,
das sei ganz einfach eine Folge des Gravitationsgesetzes. Es ist ein Glück,
daß dieses großartige kosmische Anziehungsrätsel noch lange nicht in seine
vielen Faktoren zerlegt ist. - Paul Scheerbart, Gesammelte Werke
Bd. 10.1. Bellheim 1995 (zuerst 1909)
Gravitationsrätsel (6)
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |