raphologie   Der Mann war hager, nahezu ausgemergelt, ein Bleicher und Düsterer mit starren, braunen Augen, während seine junge Frau freundlich dahertänzelte, ein Flüchtlingskind und eine Sattlerstochter aus Ostpreußen, die als Buchhalterin ihren Mann ernährte, denn der bekam aus irgendeinem Grunde trotz seinem Doktordiplom der Volkswirtschaft keine Anstellung. Und er zeigte Eugen seinen handgeschriebenen Lebenslauf, ein Meisterstück der Kalligraphie, und sagte, die Graphologen seien schuld, daß er keine Anstellung bekomme. Er erzählte von dem weitläufigen Haus des Sattlermeisters, wo im Zimmer seiner Frau zwanzig Paar Schuhe auf dem Boden nebeneinander gestanden seien; erzählte von seiner siebenundachtzigjährigen Mutter, die immer noch in der elterlichen Villa am Hasenberg wohne und heuer im Frühjahr in Haus und Garten gesucht worden sei, bis man sie droben im Kirschbaum entdeckt habe, wo sie wacker Kirschen aß. - »Man wird doch auch noch ein bißchen im Garten spazierengehen dürfen«, hatte sie verlauten lassen.  - Hermann Lenz, Ein Fremdling. Frankfurt am Main 1988 (st 1491, zuerst 1983)

Graphologie (2) »Eines ist sicher: Der Absender ist ein Intellektueller, und ich würde schwören, daß er mehrere Sprachen fließend spricht und schreibt. Wenn ich die Schrift jetzt noch ein bißchen graphologisch untersuchen soll, dann verlassen wir zwar das Gebiet der exakten Wissenschaften ... «

»Fang schon an!«

»Also gut! Wenn ich mich nicht sehr täusche, dann haben wir es mit einem ganz außerordentlichen Individuum zu tun. Eine weit über dem Durchschnitt liegende Intelligenz. Das verwirrendste aber ist die Mischung von Willenskraft und Schwäche, von Kälte und Sensibilität. Es ist die Schrift eines Mannes, und trotzdem erkenne ich in ihr ausgesprochen weibliche Züge.«

Moers befand sich auf seinem Lieblingsgebiet. Sein Gesicht rötete sich vor Vergnügen. Wider Willen lächehe Maigret leicht, und der junge Mann wurde verlegen.

»Ich weiß, daß das alles nidit sehr klar ist, und der Untersuchungsrichter wurde mir kaum bis zu Ende zuhören. Und trotzdem, ich halte jede Wette, daß der Schreiber sehr krank ist und es weiß. Hätte er mit der rechten Hand geschrieben, dann könnte ich Ihnen mehr darüber sagen. Oh, ich habe übrigens eine Kleinigkeit vergessen. Auf dem Papier waren Flecken. Das kann natürlich auch in der Redaktion passiert sein. Einer der Flecken stammt allerdings von Milchkaffee. Der Briefkopf wurde nicht mit einem Messer, sondern mit einem gerundeten Gegenstand, zum Beispiel einem Löffel, abgetrennt. Mit andern Worten, die Nachricht wurde also gestern morgen in der Bar der Coupole von einem Gast geschrieben, der Milchkaffee trank und mehrere Sprachen fließend spricht.«

Maigret stand auf, streckte seine Hand zum Abschied hin und murmelte:

»Danke, mein Bester. Kann ich den Brief jetzt wiederhaben?« - Georges Simenon, Maigret riskiert seine Stellung. München 1972 (Heyne Simenon-Kriminalromane 22, zuerst 1931)

Graphologie (3)

 - Nach: Carl Huter, Illustriertes Handbuch der Menschenkenntnis. Schwaig bei Nürnberg 1930

Graphologie (4)

Handschrift: 1, 2 Strichtqualitäten: 1 federnd elastisch, 2 unrhythmisch; weist auf Unterschiede der vitalen Spannkraft und des seel. Gehalts hin. 3-6 Abiaufsweisen: 3 gleichbleibende Druckspannung, langsames Tempo: ruhiges Temperament, wenig Antrieb. 4 zerlöste Bindungsform mit unrhythm. schwankendem Druckablauf, unharmon. gesteigerten Ausdehnungen und abgebrochenen Finalen: Ausdrucksbild labiler Seelenverfassung. 5 scharfer Strich, verklebte Enge, Wortzerstückelungen und starke Schräglage weisen auf seelische Verkrampfung und Ausdruckshemmungbei gleichzeitigem Kontaktverlangen hin  6 leichter schwingender Strich mit elastischen Druckunterschieden, lockere Weite und rhythmische Verteilung der Schreibantriebe: heiter gelöstes Temperament, unmittelbare Resonanzbereitschaft  - dtv-Lexikon 1972

Graphologie (5)  »Hattest du je Gelegenheit, dich mit Graphologie zu beschäftigen? Was sagt dir das Gekritzel dieses Burschen?«

»Es ist leserlich und regelmäßig«, antwortete ich. »Ein Mann von einiger Charakterfestigkeit, der mit Geschäften zu tun hat.«

Holmes schüttelte den Kopf.

»Sieh dir die langen Buchstaben an«, sagte er, »sie erheben sich kaum über die Mittellinie. Dieses ›d‹ könnte auch fast ein ›a‹ sein, und dieses ›1‹ ein ›e‹. Männer von Charakter machen starke Unterschiede zwischen langen und kurzen Buchstaben, so unleserlich sie sonst auch schreiben mögen. In seinen ›k‹ tritt etwas Schwankendes zutage und Eigenliebe in den großen Buchstaben.« - Sir Arthur Conan Doyle, Im Zeichen der Vier. Frankfurt an Nain - Berlin - Wien 1972

Handschrift Deutung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme
Naturell Phrenologie