Glückspilze, arme   Quintus Metellus war unter den Römern Gegenstand maßloser Bewunderung, und Paterculus erwähnt, daß man in keinem anderen Volk, Stand, Alter oder Geschlecht einen ähnlich vom Glück Begünstigsten finden könne. Er besaß alle geistigen und körperlichen Vorzüge und war wie P. Mutianus Crassus außerdem noch mit einem großen Vermögen gesegnet. Auch Lampito, jene lakedämonische Dame, gehörte nach Plinius' Vorstellung in den Kreis der Glücklichen, denn sie war die Gattin, die Mutter und die Tochter eines Königs. Polykrates von Samos stand in den Augen der Welt nicht anders da, und die Griechen rühmen sich des Sokrates, Phokion, Aristeides, die Psophidianer insbesondere ihres lebenslang glückseligen und vor allen Gefahren sicheren Aglaus, die Römer ihres Cato, Curius, Fabricius, weil sie in wohlgeordneten Verhältnissen zurückgezogen gelebt, ihre Leidenschaften beherrscht und die Welt verachtet hätten. Und doch war niemand der Erwähnten wirklich glücklich und frei von Unzufriedenheit. Weder Meteüus und Crassus noch Polykrates, denn er starb wie Cato eines gewaltsamen Todes; und wieviel Übles wissen Lactantius und Theodoret von Sokrates, einem schwachen Menschen, zu berichten - ein Befund, der ähnlich auch für alle übrigen gilt. In diesem Leben gibt es keine Zufriedenheit, denn es ist, wie es im Prediger Salomo heißt, alles eitel und Haschen nach Wind, alles lahm, krumm und unvollkommen.   - (bur)
 

Glückspilz Armut

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

VB

 

Synonyme