löckchen Der
Widder, der hinter seiner Herrin herging, schien verlegen ob seiner glanzvollen
Erscheinung (das Band mochte ihm unbehaglich sein oder die Bronzeflüssigkeit
ihm auf der Stirnhaut brennen). Ich selber folgte in einigem Abstand. Das große,
als Kurtisane aufgeputzte Vieh erinnerte mich an
einen merkwürdigen Artikel in Bayles ›Dictionnaire‹ über das Thema des
Liebesverkehrs mit Ziegen,
einer spezifisch lateinischen Leidenschaft, einer außerordentlich alten, die
von den Moralisten wie von den Durchschnittsmenschen gleichermaßen verdammt
wird. Die italienischen Soldaten, die im sechzehnten Jahrhundert unter dem Herzog
von Nemours Lyon belagerten, führten eine große Zahl ›mit grünen Samtdecken,
die breite goldene Litzen hatten‹, behängter Ziegen mit sich, die ihnen als
Liebesgefährtinnen dienten.
Nach d'Artagnan sind es an die zweitausend Ziegen gewesen. Welch ein
Lärm, wenn sie Glöckchen getragen haben. - André Pieyre de Mandiargues, Rodogune.
In: A.P.M., Schwelende Glut. Frankfurt am Main 1995 (st 2466, Phantastische
Bibliothek 323, zuerst 1959)
Glöckchen (2) Zwischen den Weinranken bebte es, als bahnte sich ein Elefant mit seinem schwarzen Rüssel einen Weg und knickte links und rechts seine asiatischen Gräser, hohe Bäume, nieder; und ein äthiopischer Neger, nackt wie Pech, sprang heraus und trug richtungweisend sein Ägipanszeichen vor sich her. Die Hände waren ihm hinter dem Kopf zusammengebunden, und seine Ellbogen bildeten eher ungeheure durchbohrte Ohren als Bockshörner. Auf diese Weise vermochte er nur ein Glied frei zu bewegen, das wie der Sporn eines Kampfhahns mit einer Stahlspitze geschärft war.
Und nach einem unter den äthiopischen Schwarzen beliebten Brauch war
ein Silberglöckchen in den äußeren Hautrand eingekapselt, so
daß es nur gedämpft klang; doch in Messalinas
Ohren klingelte es, als der Kämpfer dreimal in prahlerischem Galopp die
Arena umkreiste, lauter als die Glocken sämtlicher Maultiergespanne, die
einen Sturmbock zu einer Stadt schleppen. -
(
mes
)
Glöckchen (3)
Glöckchen (4) Kein
Tiger weit und breit. - Die Sonne stand schon hoch am Himmel. Ein
Glöckchen ertönte, in meiner Nähe oder in der Ferne, links oder rechts,
vor oder hinter mir, unten am Boden oder oben in den Lüften. Was mochte
das nur sein? Dieses Wesen, von dem ich mir kein Bild machen konnte, das
einen kristallenen Laut ausstieß, dieses verängstigte Tier, das mich im
dichten Buschwerk umkreiste, dieses herumirrende Tier, das einen Spezialapparat
auf dem Rücken tragen mußte, denn sein Alarmzeichen klirrte wie eine Klingel,
die in regelmäßigen Abständen leicht mit einem Holzschlegel angeschlagen
wird? War es ein Vogel, ein Insekt, ein bauchredender Dickhäuter, ein menschenscheues
Gürteltier, das mit seinem Panzer an alle Stämme stieß und wackelnd seine
Runde zog, eine geflügelte, Kröte oder der Hohnruf eines ziegenfüßigen
Satyrs? -
(cend)
Glöckchen (5)
Glöckchen (6)
Glöckchen (7)
Glöckchen (8)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |