eschlechtsteile
der Pflanzen, gezeichnet von dem Pflanzenmaler G. D. Ehret. Abbildung
in den Fundamenta Botanica, Leiden 1736.

- (
lin
)
Geschlechtsteile (2) Die Urmutter trägt bei den Jägern
und Sammlerinnen im Northern Territory Australiens den heiligen Namen Kunapipi.
Die Erdgöttin existiert als eine Frau, aber auch als zwei Schwerem. Während
es von Kunapipi der Frau heißt, sie sei einst, in wonga:r, der »Traumzeit«,
aus den Tiefen der Mündung des Roper River aufgetaucht, wird von den Wauwalak-Schwestern
erzählt, sie seien mit ihrem Bruder Djanggawul in einem Kanu von der Insel Bralku,
dem Totenreich jenseits von Groote Eylandt, aufs Festland gekommen.
Die Schwestern hatten so gewaltige Klitoris, daß diese über den Boden schleiften,
wenn sie sich fortbewegten, und der Bruder verfügte über einen entsprechend
eindrucksvollen Penis, mit Hilfe dessen er seine Schwestern ohne Unterlaß beschlief,
so daß sie ständig schwanger waren. So reisten die Drei durch das Land, und
wenn sie rasteten, schob Djanggawul die Klitoris der Frauen beiseite, griff
in ihren Uterus und holte die Kinder heraus, die Vorfahren der heutigen Eingeborenen
und der Totemtiere.

- Hans Peter Duerr, Sedna oder Die Liebe zum Leben. Frankfurt
am Main 1984