eometrie,
weibliche Ich hörte, wie der Herrenfriseur von
den Frauen und ihrer verborgenen Geometrie sprach.
Nach seinen Worten gab es gewisse Pyramiden- oder gewisse Kegelförmige auf dieser
Welt, und das erstaunte mich sehr; außerdem auch gewisse Ellipsen, glaube ich,
und Sinuskurven solcher Art... Und der Präfekt hatte seine Freude an diesen
Reden und lachte mit Kennermiene, während er eingeseift wurde. Ich hörte ihm
also zum Teil ein wenig verwirrt zu, wobei ich mich aus meinem Wartesofa vorbeugte.
Die Katheten, so meinte er dann, seien von absoluter Bedeutung und hatten den
Vorrang vor allem anderen; und das wiederholte er in allen Einzelheiten, belegte
es durch Fälle, die er selbst gesehen und gemessen hatte, und mit weiteren,
noch mehr in die Augen springenden Fällen, mit denen sich seine Kunden hier
im Laden auseinandergesetzt hatten. »Stimmt doch, Herr Geheimrat?« hörte ich
ihn ins Ohr des Präfekten flüstern. »Die Postulate ... die Katheten ...das gleichschenkelige
Dreieck ...«
Der Präfekt grinste mit dem größten Einverständnis wie einer, der sich mit Haut und Haar der Geometrie verschrieben hat.
»Ah«, sagte dieser Gaudenzi, »die Hypotenuse... Sie wissen doch, was ich meine, Herr Geheimrat, nicht wahr?«, und unter dem Rasierschaum, das sah ich, stimmte ihm der Präfekt zu und lachte, so selbstverständlich waren diese Dinge.
Und ich hätte diese Fragen auch verstehen können, denn den Lehrsatz des Pythagoras kannte ich auswendig: Die Katheten im Quadrat sind gleich dem Hypotenusenquadrat. Aber ich sagte mir: Wie soll man bei den Frauen die Hypotenuse zu sehen bekommen? Ist sie vielleicht ein Segment? Und da fragte ich ein wenig verwundert nach. Ich fragte: »Aber wo haben denn die Frauen ihre Hypotenuse? Ist sie vielleicht unter der Haut?«
Der Präfekt und der Herrenfriseur amüsierten sich darüber, wie ich das Problem sah.
Und ich sagte auch noch: »Sieht man die Hypotenuse? Wo ist sie denn?«
Aber es ging wohl um etwas Komplizierteres, und man brauchte Geräte dafür:
ein Lineal und einen Zirkel. Also fragte ich. Und sie sagten, ja, so sei es:
ein Lineal und einen Zirkel! Das sei keine schlechte Idee. Und um zu zeigen,
daß ich ein wenig Bescheid wußte, versuchte ich zu sagen, alles müsse im Quadrat
sein, die Hypotenuse, die Katheten, alles müsse multipliziert werden, da gebe
es ja die Formel, sagte ich; ob ich sie aufsagen solle? - (mond)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |