elehrigkeit
Tatsache ist, daß ein Elefant, der das, was man ihn lehrte, etwas
schwer begriff und deshalb öfters Schläge bekommen hatte, des Nachts mit Nachdenken
über seine Lektion beschäftigt angetroffen wurde. Es scheint schon äußerst wunderbar,
daß sie auf einem Seile hinaufgehen, aber noch wunderbarer, daß sie auf demselben
auch wieder heruntergehen können. Mucianus, der dreimal Konsul war, berichtet,
daß eins von diesen Tieren die griechischen Schriftzüge gelernt und in dieser
Sprache die Worte: »Ich selbst habe dies geschrieben und die keltische Beute
geweiht« geschrieben habe. Derselbe erzählt, er habe zu Puteoli gesehen, wie
einige dorthin gebrachte Elefanten beim Ausschiffen sich vor der Länge der vom
Schiffe bis zum Lande führenden Brücke gefürchtet hätten und, um sich über den
langen Weg zu täuschen, rückwärts darüber gegangen wären.
- (
pli
)
Gelehrigigkeit (2)
Gelehrigkeit (3)
![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |