eläut Gelenkt
von den Glocken der Virgen del Pilar, der Schutzpatronin Spaniens, verlief das
Leben horizontal, immer gleich, ein für allemal geregelt. Die Glocken riefen
zu den religiösen Zeremonien - Messen, Vesper, Angelus —, verkündeten aber ebenso
die besonderen Ereignisse des Alltagslebens, die Totenglocke und das besondere
Geläut, der toque de agonia, das Sterbegeläut. War ein Bewohner des Ortes an
den Pforten des Todes angekommen, schlug langsam eine Glocke für ihn, eine große,
tiefe und ernste Glocke beim letzten Kampf eines Erwachsenen, eine kleine Glocke
aus hellerer Bronze beim Sterben eines Kindes. Auf den Feldern, Wegen und Straßen
blieben die Leute stehen und fragten sich: „Wer wohl stirbt?"
- Luis Buñuel, Mein letzter Seufzer. Berlin, Wien, Frankfurt am
Main 1985
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |