eister    Die Ahnungen, Gesichte, und Geistererscheinungen zeugen von einer unsichtbaren Geisterwelt, die der Aufenthalt abgeschiedener Seelen, guter und böser Engel, und Geister ist; sie beweisen die Fortdauer unserer Seelen nach dem Tod, mit dem klaren Bewustseyn ihrer gegenwärtigen Existenz, und der Rückerinnerung des ganzen vergangenen Erdenlebens; dann auch die grose Wahrheit von Belohnungen und Strafen nach diesem Leben. Das ist aber gewissen Leuten ein Dorn in den Augen; sie fühlen wohl, was für ein Schicksal auf sie wartet, wenn obiges Alles Wahrheit ist. Einige vermuthen auch wohl eine Art von Fortdauer ihres denkenden Wesens, aber die Rückerinnerung an ihr Erdenleben glauben sie nicht, sondern sie träumen sich dann eine ganz neue Existenz, die um einen Grad edler und besser ist, als die jezzige, auf die aber das hier geführte Leben gar keinen Einfluß hat. Diese ganze Idee ist aber eben so viel werth, als die gänzliche Vernichtung nach dem Tod: denn wenn ich mich des gegenwärtigen Lebens, aller meiner Schicksale, meiner Gattin und Kinder, meiner Freunde, meiner Schwächen, und meiner guten Handlungen, ganz und gar nicht mehr erinnern kann, so bin ich das nämliche Ich, der nämliche Mensch nicht mehr, sondern ein ganz neues Wesen — Gott bewahre uns für einer solchen Zukunft in Gnaden ! - (still)

Geister (2)  Mein Geist kommt so ziemlich jede Nacht zu mir. Anfangs, wenn er sich durch heiß- und kaltwehende Luft ankündigt, wage ich nicht, mich zu bewegen. Ich liege wie verstorben in meinem Bett; so sehr ich ihn mag, fürchte ich ihn auch. Er ist immer in ein großes weißes Laken gehüllt, die Enden des Tuches wehen um und über ihn, sein Gesicht hat er mir noch nie gezeigt, keinen Fuß, keine Hand. Es sind alles weiße Stumpen, die sich unter dem Laken zu mir hinbewegen. Er steht oft länge Zeit vor meinem Bett, dreht und bewegt sich, ich sehe ihn trotz meiner geschlossenen Augen genau. Er weiß sicherlich, daß ich mich nur aus Angst vor ihm schlafend stelle. Er ist so vorsichtig, spricht niemals, um die anderen nicht zu wecken. Zu ihnen geht er nie, nur zu mir. Deshalb und weil sein Kommen so unheimlich schön ist, nenne ich ihn meinen Geist. Seit den letzten Wochen weiß ich, daß er jede Nacht zu mir kommt, ich warte auf ihn. Meine Puppen mag er nicht, ich packe sie abends ins Puppenbett. Ich liege vor dem Einschlafen immer auf dem Rücken, so kann ich ihn sehen, wenn er durch die Wohnzimmertür ins Bubenzimmer geht und in der Schlafzimmertür erscheint. Gefühlt habe ich ihn schon längst, neben dem dunkelgrünen Kachelofen steht er, geht am Kleiderschrank vorbei, ich seh, wie er auf mein Gitterbett zukommt, an meiner Seite stehen bleibt, sich dreht und wendet in den Laken, langsam mit den Armen schwingt, heiße und kalte Luft um sich wehen läßt, die mich durchpiekst wie Stecknadelspitzen prickeln; es tut richtig weh. Das Schöne ist etwas anderes: Er schleicht ziemlich lange um mein Bett, dann hebt er sich ganz langsam vom Boden, mir wird wahnsinnig heiß, weil ich weiß, daß er jetzt waagerecht über mir schwebt — sein verhüllter Leib berührt mich nur ganz wenig, und dann fühle ich den heißen Atem direkt vor meinem Gesicht, gegen meine Lippen bläst er, meinen Hals, in die Augen, die ich jetzt fest geschlossen habe, er darf niemals merken, daß ich noch nicht schlafe. Einmal, zu Muttis Geburtstag, hatte ich Wein getrunken, daher weiß ich, was ein Rausch ist. Das, was ich mit meinem Geist fühlen kann, ist tausendmal stärker, viel gefährlicher und unendlich schön. Ich kann nie verfolgen, wie er von mir weggeht, muß immer irgendwo anders sein zu dieser Zeit, und dann bin ich traurig und habe keine Angst mehr, möchte ihn zurückrufen. Ich schob mein langes, albern weißes Nachthemd über meinen Bauch bis unter den Hals zu einer dicken Wurst zusammen, vielleicht erscheint er noch einmal. Er ist nie zweimal gekommen, alles Bauchstreicheln nützt mir nichts, aber er kommt jede Nacht. Deshalb schlaf ich morgens etwas länger, damit der Tag schnell um ist und ich ihn wieder fühlen kann. - Jo Imog, Die Wurliblume. Reinbek bei Hamburg 1972 (rororo 1471, zuerst 1967)

Geister (3)   Zu der Fähigkeit zu hexen gelangte man hauptsächlich durch den Besitz eines Geistes. Diese Geister, welche meistens die Namen Lucifer, Nickel, Firley, Dribulte, Chim, Klaus etc. führen, waren zuweilen als schwarze Katzen, als Mistkäfer, als schwarze Hündchen, sehr oft auch als Viferitzen (Eichhörnchen) gestaltet, bei der Ausfahrt auf den Blocksberg auch als Böcke; die der Männer waren weiblichen, die der Weiber männlichen Geschlechts, des Buhlens wegen. Erworben wurden sie bald durch Kauf, bald durch Schenkung; ja man gab sie den Töchtern als Ausstattung mit. Wer einmal einen solchen Geist besaß, konnte sich seiner nicht entledigen, er fand denn Jemand, der ihn abnahm; warf er ihn sonst fort, so hatte er zu besorgen, daß der Geist ihn selbst beschädige. Manche besaßen auch zu gleicher Zeit mehrere Geister. Der Kaufpreis war meistens ein bis drei Gulden preußisch (10 Sgr. bis 1 Thlr.). - H. Frischbier, Hexenspruch und Zauberbann. 1870

Geister (4)  »Geist« wird häufig als die körperlose Seele eines Toten definiert. Das, so meinen Parapsychologen, reiche nicht, weil es ja mitunter auch Erscheinungen lebender Personen gebe. Daher erscheint die Definition des Engländers W. H. Myers angebrachter, der einen Geist als »Manifestation von beharrender, persönlicher Energie« beschreibt.  - (hoe)

Geister (5)   Tatsache ist,  daß es zumindest zwei Arten von Wesen gibt, denen wir den Namen Geister gegeben haben: diejenigen, die bereits gelebt haben, und diejenigen, die erst leben müssen und denen dies in der Mehrzahl der Fälle nicht gelingt. Die blinde Existenz dieser Nichtgeborenen, dieser vollständigen und doch zu schwachen Geschöpfe besteht in der Tat aus nichts anderem als einer unerfüllten Lebensgier. Wahrhaftig eine Existenz von Larven. Sie bringen es eben nicht fertig, ins Leben zu gelangen; nachdem Gott sie erschaffen, verließ er sie an der Schwelle zur Welt und kümmert sich nicht mehr um sie.  - N.N.: Der Brunnen des Hl. Patrizius, nach (land2)

Geister (6)   Die Jinn (im Singular: masc. Jinni; fem. Jinniyah) waren Dämonen, die in der Wüste und Wildnis geisterten. Bedeckt von Haaren und mißgestaltig, oder gestaltet als Tiere, Schlangen oder Strauße, waren sie ungefeiten Menschen sehr gefährlich. Mohammed erkannte die Existenz dieser heidnischen Geister an (Koran, 37:158) und gliederte sie in die mohammedanische Vorstellungswelt ein, die drei geschaffene Intelligenzen unter Allah kennt: Engel, geformt aus Licht, Jinn, geformt aus schwerelosem Feuer, und Menschen, geformt aus dem Staub der Erde. Die mohammedanischen Jinn haben die Macht, nach ihrem Belieben jede Gestalt anzunehmen, aber nicht dichter als die Materie von Feuer und Rauch, und können dadurch sich Sterblichen sichtbar machen. Es gibt drei Arten von Jinn: fliegende, gehende und tauchende. Man glaubt, daß viele den rechten Glauben angenommen hätten, und diese betrachtet man als gut, die anderen als böse.  - Joseph Campbell, Der Heros in tausend Gestalten.  Frankfurt am Main 1978 (st 424, zuerst 1949)

Geister (7)

"Geist eines Genius"

- Paul Klee

Geister (8)  »Als ich Ihnen heute nachmittag in den Wäldern auf der anderen Seite der Stadt begegnete, haben Sie mir einen ganz schönen Schrecken eingejagt, wissen Sie! Meine Augen waren wund und das Licht schlecht. Für einen kurzen Moment glaubte ich, meinen Doppelgänger zu sehen.«

Meister Kalebasse brachte seinen Esel zum Stehen.

»Sprechen Sie nicht leichtfertig von ernsten Dingen«, sagte er tadelnd. »Niemand ist nur einer; wir alle sind eine Summe von vielem. Aber wir vergessen leicht unsere weniger zufriedenstellenden Bestandteile. Wenn es einem davon gelingen sollte, Ihnen zu entwischen, und Sie ihm begegneten, würden Sie ihn für einen Geist halten, Doktor. Und für einen sehr unangenehmen Geist dazu!«  - Robert van Gulik, Halskette und Kalebasse. Zürich 1982

 Fabelmenschen Erscheinung Spiritismus Wesen

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Hirngespinst
Synonyme