eist in der Maschine  Bei der mechanischen Rekonstruktion von menschlichen Wahrnehmungs- und Kognitionsleistungen wird es schwieriger. René Descartes wusste sich hier nur noch mittels des philosophischen Konstrukts "Dualismus" zu helfen: Die Sphäre des Geistes sei zwar einerseits gänzlich immateriell, könne aber andererseits über eine spezielle, im Gehirn lokalisierte Empfangsstation mit der materiellen Welt Kontakt aufnehmen und einen menschlichen Körper quasi wie der Fahrer ein Auto steuern. Philosophiegeschichtlich wurde das als Homunkulus-Theorie oder "Geist in der Maschine" bekannt. Descartes vermutete diese Verbindung zwischen der geistig-semantischen Welt des Denkens und der mechanistisch-kausalen Welt der Materie anatomisch in der Zirbeldrüse.

Wahrnehmung nach Descartes

Modell des menschlichen Wahrnehmungsprozesses nach René Descartes (1596-1650)

 - Fritz Kahn, nach Telepolis vom 3.2.2010

Geist in der Maschine (2)  Eine schärfere Kritik der Homunkulustheorien findet sich bei Gilbert Ryle. Zwar spricht Ryle von einem Gespenst in der Maschine und nicht von einem Homunkulus, dennoch stimmen seine und Dennetts Argumentation in wesentlichen Punkten überein. Auch Ryle setzt bei Descartes an und erklärt, dass das Postulat einer immateriellen res cogitans (einer denkenden Sache) zu zahllosen Verwirrungen in der Philosophie geführt habe. Der zentrale Fehler ist nach Ryle, dass man mentale Zustände wie Wahrnehmungen, Erinnerungen oder Empfindungen als innere Zustände begreife, die also im Körper lokalisiert seien. Nach Ryle führt eine solche Vorstellung zu dem Bild eines Gespenstes, das eine Maschine (den Körper) steuere.  - Wikipedia
 
 

Geister Maschine

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme
Zirbeldrüse