Gegenzauber In der Oberpfalz verfiel man darauf, sich sofort mit schmutzigen Windeln oder etwas ähnlichem das Gesicht abzuwischen, in Baden dagegen wusch man sich mit einem Absud des Berufkrautes oder des Frauenflachses. Sonst probierte man es auch mit dem Verschlucken von Kehricht aus vier Zimmerecken, Abschabseln von Tischen, Riemenstückchen oder getrockneter Nabelschnur.

Eine uralte heidnische Sitte, die auf keinen Fall nachzuahmen ist, bestand schließlich darin, ein Kind, von dem man befürchtete, daß es beschrieen worden sei, dreimal kurz in den Backofen zu schieben und wieder herauszuholen. - (aber)

Gegenzauber (2) Entblößung der Geschlechtsteile als Dämonenabwehr (Abwehrzauber) wurde seit alters her geübt. So diente eine derartige E. bei der  Holi, einem indischen Frühlingsfest zur Abwehr solcher Geister, die Hungersnot und Krankheit verursachen. Es ist mit Bestimmtheit anzunehmen, daß die ungezügelte Liederlichkeit, die bei den Hindus während des Frühlingsfestes und während der Kajali im Herbste an der Tagesordnung ist, den Zweck hat, die bösen Geister zu verjagen, die die Fruchtbarkeit von Menschen, Tieren und Fluren beeinträchtigen. Dieselbe Anschauung liegt wahrscheinlich auch dem ausgelassenen Feste Karama bei den drawidischen Völkern zugrunde. Eine große Reihe ähnlicher Züge finden wir durch ganz Indien verstreut, da man überall annimmt, daß die Dämonen beim Anblick von Nuditäten entsetzt fliehen, namentlich, wenn zu diesem »abergläubischen Exhibitionismus« noch eine abstoßende Häßlichkeit hinzukommt. Auch die Griechen und Römer hatten diesen Aberglauben übernommen. Verstärkt wurde die Wirkung, wenn die Frau menstruierte, da ja die Menstruation  als giftig galt. Doch war der antike Gedanke bei der Entblößund der Geschlechtsteile der, daß das feindliche Auge durch den Anblick des Obszönen derart gefesselt und fasziniert wird, daß es nur mehr das Obszöne sieht und damit für alles andere ungefährlich wird, woraus sich auch die  Fica  und die Muschelamulette erklären. Erinnert sei, daß selbst Luther sich des Teufels nicht anders erwehren konnte, als daß er ihm den entblößten Hintern zum Bett heraussteckte, und Lafontaine ließ ebenfalls in einer seiner Versnovellen den Teufel dadurch vertreiben, daß ihm die Schöne ihren Schoß zeigte. - (erot)

Gegenzauber (3)  Gegen Hagelschlag und Gewitter wird außerdem, was oben von der Errichtung des Zeichens des Kreuzes (gesagt ist), folgendes Mittel gebraucht. Drei Körner von dem Hagel werden nämlich unter der Anrufung der heiligsten Dreieinigkeit ins Feuer geworfen; das Gebet des Herrn samt dem Engelsgruße wird zwei- oder dreimal hinzugefügt und das Evangelium Johan-nis »Am Anfang war das Wort« mit dem Zeichen des Kreuzes überall hin gegen das Gewitter, vorn und hinten und nach jeder Seite des Landes vorgetragen; und dann, wenn (die betreffende Person) am Ende dreimal wiederholt: »Das Wort ward Fleisch« und dreimal danach gesagt hat: »Bei den Worten des Evangeliums, dies Gewitter soll weichen«, wird das Gewitter sofort aufhören, wenigstens wenn es infolge von Behexung hervorgebracht worden ist. Das wird als durchaus wahrer und nicht verdächtiger Versuch beurteilt; denn gerade der Umstand, daß die (drei) Körner ins Feuer geworfen werden, würde, wenn es ohne Anrufung des göttlichen Namens geschähe, für abergläubisch erachtet werden. Wenn also gesagt wird, ob denn das Gewitter ohne diese (drei) Körner zum Stillstand gebracht werden könne, so wird geantwortet: ganz gewiß; durch das andere, die heiligen Worte. Indem (der Betreffende) sie ins Feuer wirft, ist er bestrebt, den Teufel zu belästigen, während er versucht, dessen Machenschaft durch die Anrufung der heiligsten Dreieinigkeit zu zerstören. Er wirft sie lieber ins Feuer als ins Wasser, weil, wenn sie schneller aufgelöst werden, auch um so schneller jenes Machenschaft zerstört wird. Den Erfolg jedoch (in Form) des Schutzes überläßt er dem göttlichen Willen. Es gehört hierher, daß eine gewisse Hexe, vom Richter befragt, ob sie auf irgend eine Art die von Hexen erregten Gewitter zum Stillstand bringen könnten, antwortete: »Sie können es. Nämlich dadurch: »Ich beschwöre euch Hagelkörner und Winde bei den fünf Wunden Christi, bei den drei Nägeln, die seine Hände und Füße durchbohrten, und bei den vier heiligen Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes, daß ihr, in Wasser aufgelöst, herabfallt.«  - Jakob Sprenger, Hexenhammer (1487), nach (bisch)

Gegenzauber (4)  Stubblebine setzte seine Psi-Spione in Panama auf den EX-CIA-Partner General Manuel Noriega an, nachdem normale Agenten beim Versuch, Wanzen zu legen, ertappt worden waren. Doch Noriega war nicht beizukommen, vielleicht weil ihm sein Voodoo-Zauberer ein Amulett mit einem magischen Stein gegeben hatte, das allgemein vor Geheimagenten zu schützen versprach. - Markus Kompa,  telepolis vom 12.03.2007

Gegenzauber (5)  Die geheime litanei der bauern der umgegend von Mandrak

Drakula... der du wie ein aas stinkest

verschone uns

der du blut wie bier trinkest

verschone uns

der du deine opfer suchest

verschone uns

der du der trinitas fluchest

verschone uns

der du die welt bereisest

verschone uns

der du die augen vereisest

verschone uns

der du aus grüften auftauchest

verschone uns

der du wie ein käfer krauchest

verschone uns

der du dich stets beweibest

verschone uns

der du unzucht treibest

verschone uns

der du über Mandrak fliegest

verschone uns

der du auf unflat liegest

verschone uns

der du die adern verehrest

verschone uns

 der du dich stets vermehrest

verschone uns

  du made der guten gestirne

 verschone uns

  du drache der herzen und hirne

  verschone uns

  du herr der roten schwäne

  verschone uns

du meister der nägel und zähne

 verschone uns
 verschone uns
verschone uns

 - H. C. Artmann, Drakula Drakula. Ein transsylvanisches Abenteuer. In: H.C.A., Schauerromane. München 1997 (zuerst 1965)

Gegenzauber (6)  Alte-Frau-grauer-Fels lächelte ihn an.

«Man macht das so, daß man den Wolf fängt und fesselt», erklärte sie. « Man gibt ihm weder zu essen noch zu trinken und läßt ihn auch nicht die Hosen herunterziehen. Bis er gesteht, daß er derjenige ist, der den Zauber gemacht hat. Wenn er das gestanden hat, ist alles gut. Dann kehrt sich der Zauber um, der Mann, gegen den er gerichtet war, wird wieder gesund, und statt seiner wird der AntÍ selber krank, bis er stirbt.»

Alte-Frau-grauer-Fels nahm die Zigarette aus dem Mund und hielt sie zwischen Daumen und Zeigefinger. McKee konnte sich nicht erinnern, jemals einen Navajo - die Kinder eingeschlossen -mit einer anderen Fingerhaltung rauchen gesehen zu haben.

«Ich glaube nicht, daß sie diesen fangen», meinte sie.   - Tony Hillerman, Wolf ohne Fährte. Reinbek bei Hamburg 1995

Gegenzauber (7)  »Halt! Da bist du ja! Lange genug habe ich auf dich gewartet! Nun herunter vom Gaul! Die Stricke liegen bereit!« wurde er angedonnert. Es war die Stimme des Häuptlings Sun Li, des Kranken Yamenwächters.

Der Präfekt machte eilig kehrt. Er wollte den alten Weg zurückflüchten, aber es war zu spät. Er fand ihn von Häuptling Schönbart und seiner Hundertschaft verlegt. Er sprang vom Sattel, gab sein Roß preis und begann seitwärts den steilen Abhang emporzuklimmen. In hellen Haufen kletterten ihm die Verfolger nach.

In seiner Not versuchte er es nochmals mit der Magie. Seine Lippen murmelten hastig einen Spruch, und siehe, eine dunkle Wolke hüllte ihn ein und trug ihn gipfelwärts. Und er wäre wohl entkommen, wenn nicht zufällig Wolkendrache vom Tal aus Zeuge geworden wäre, wie er droben aus der schützenden Wolke trat und seinen Fuß auf den Berggipfel setzen wollte.

Im Nu hatte Wölkendrache seine Zauberklinge hervorgeholt und, sie hoch gegen den Berggipfel reckend, seinen Bann gesprochen. Und da sah man auch schon den Flüchtling von der Höhe droben den steilen Abhang herunterkollem. Er rollte gerade zu Füßen des Geflügelten Tigers. Ein gewaltiger Streich von dessen Klinge trennte ihm den Kopf vom Rumpf.

Im Triumph trugen die siegreichen Räuber bei ihrem Einzug in die gefallene Stadt den Kopf des erschlagenen Präfekten, hoch auf einen Spieß gesteckt, vor sich her. - (raub)

Gegenzauber (8)  Coronwy Tudor hatte vor den Hexen  von Llanddona keine Angst. Er hatte auf der Brust ein Muttermal, das ihn gegen Hexenzauber schützte, und er wußte fast allen Zaubersprüchen durch Gegenzauber zu begegnen. Er besaß eine Pflanze, die « Marys Rübe» genannt wurde und vor seinem Haus wuchs. Er nagelte Hufeisen über jede Tür und steckte Ringe aus Gebirgs-eschcnholz unter jeden Türpfosten. Auf diese Weise machte er sein Haus und seinen ganzen Hof sicher gegen Hexerei. Und um ganz sicher zu gehen, streute er Erde vom Friedhof in allen Zimmern, in der Scheune, irn Pferde- und Schweinestall aus. Wenn aber die Tiere sich auf dem Feld befanden, hatte er doch gewisse Schwierigkeiten, sie vor Zauber zu schützen.

Eines Tages, als er einige seiner Kühe von der Weide holen wollte, stellte er fest, daß sie auf ihren Hinterbeinen um ein Feuer herum saßen. Goronwy besorgte sich die Haut einer Natter, verbrannte sie und streute die Asche über die Hörner der Kühe. Sofort standen sie auf und trotteten wie gewöhnlich heim in ihren Stall.  - (wal)

Zauber
Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe
{?} {?}
VB
Synonyme