ebirge,
geflügelte Aus Fluten, aus Wasser bestand dieses All im Anfang.
Auf diesen bewegte sich Pradschapatil in Gestalt des Windes. Da erblickte er ein hervorstehendes Lotusblatt. Er dachte: »Es muß etwas vorhanden sein, auf dem es steht.« Da sah er die Erde. Er ward zum Eber und holte sie herauf. Er breitete sie auf dem Lotusblatt aus und festigte sie durch die Steine.
Pradschapatis älteste Nachkommenschaft sind die Gebirge. Diese waren geflügelt.
Sie flogen auf und ließen sich nieder, wo immer es ihnen beliebte. Nun war damals
diese Erde noch locker. Da schnitt Indra ihnen die Flügel ab. Mit diesen Gebirgen
festigte er die Erde. Aus dem, was die Flügel gewesen waren, entstanden die
Gewitterwolken. Daher schweben diese auf das Gebirge zu; denn es ist ihr Ursprungsort.
Darum regnet es am meisten im Gebirge. Was beim Abschneiden der Flügel herausfloß,
daraus enstanden die Karira-Früchte. Darum ziehen so zur Regenzeit die Gewitterwolken
auf.
- Indische Märchen. Hg. und Übs. Johannes Hertel. München 1953 (Diederichs, Märchen der
Weltliteratur)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |