ärung   Bekanntlich spricht die Chemie von drei Stufen von Gärung: der Weingärung, der Essiggärung, und der fauligen. Aber es ließe sich auch wohl noch an ganz andern Orten davon sprechen, als in der Chemie. Es findet sich etwas Ähnliches überall, wo organischer Stoff aller Art mit einer Portion von volatilem Je ne sçai quoi, Leben oder Geist, oder was es ist, in mannigfaltiger Verhältnis von Quantität sowohl als Kraft verbunden, im Naturumlauf ist, der sich durch steten Wechsel erhält. So ist es mit dem Leben des Menschen und der Staaten, im Ganzen und in ihren Teilen. Die erste Gärung des Lebens, o! wie erfreut die nicht des Menschen Herz! Wie wird da nicht aus allem Begeisterung und Entzücken mit langen Zügen gesogen! Einige Zeit darauf ist es nicht mehr so, wie - - im vorigen Kriege, oder was sonst der Annalist für Perioden hat. Es schmeckt nicht mehr. Man setzt mit sauerem Gesicht, und krampfhaftem Kopfschütteln in der Mitte ab. Die Leute verstehn's nicht mehr; es ist wahrlich nicht erlaubt; es ist infam - - und so entsteht der Sauertopf. Nun immer weiter. Alter macht vorsichtig; Vorsicht mißtrauisch und Mißtrauen macht wieder älter. Es wird kalkuliert mit Gedanken-Strichen - auf der Stirn, und nicht selten zwischen Abendessen und Frühstück ein kostbares Mitternachtmahl eingenommen von eigenem Fett. So fällt ein Zahn nach dem andern, ein Löckchen nach dem andern, und eine Kraft nach der andern, und so geht es dann ohne Zähne, ohne Haare und ohne Kraft, oder, wie Shakespeare sagt, sans every thing, durch die letzte Gärung zum Faulen über. - O! Wie er riecht! Fort mit ihm in die Kiste mit Hobelspänen; nach dem Resurrektions-Acker mit ihm, mit dem mächtigen Dinge, das nie wieder gesehen wird! - Lichtenberg, Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche (Der Weg der Buhlerin)
 
 

Verwandlung

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Entwicklung
Synonyme