ührer Der
früheste Vorgang im Leben jedes Menschen, lange vor der Geburt und ihr an Bedeutung
gewiß überlegen, der Vorgang der Zeugung, ist unter
diesem wichtigen Aspekt des Überlebens noch nicht
gesehen worden. Von dem Augenblick an, da die Samenzelle in die Eizelle eingedrungen
ist, weiß man viel, man möchte sagen bald alles. Man hat sich aber kaum Gedanken
darüber gemacht, daß es eine überwältigende Zahl von Zellen gibt, die bei der
Zeugung nicht ans Ziel kommen, obwohl sie am Gesamtvorgang intensiv beteiligt
sind. Es ist nicht eine vereinzelte Samenzelle, die ihren Weg zum Ei sucht.
Es sind ihrer etwa 200 Millionen. In einem Erguß werden sie zusammen ausgestoßen
und bewegen sich nun dicht gedrängt auf ein Ziel hin.
Ihre Zahl ist also ungeheuer. Da sie alle durch Teilung entstanden sind, sind sie untereinander gleich; ihre Dichte könnte kaum größer sein, und sie haben alle ein und dasselbe Ziel. Man wird sich erinnern, daß es eben diese vier Züge sind, die als die wesentlichen Eigenschaften der Masse bezeichnet wurden.
Es erübrigt sich zu betonen, daß eine Masse, die aus Samenzellen besteht, nicht dasselbe sein kann wie eine Masse aus Menschen. Aber eine Analogie und vielleicht mehr als eine bloße Analogie zwischen beiden Phänomenen ist unzweifelhaft gegeben.
Alle diese Samenzellen gehen, sei es auf dem Wege zum Ziel, sei es später
in seiner unmittelbaren Nähe, "zugrunde. Ein einziger Same dringt in die
Eizelle ein. Man kann ihn sehr wohl als den Überlebenden bezeichnen. Er ist
sozusagen ihr Führer, und ihm ist gelungen, worauf jeder Führer offen oder heimlich
hofft: es ist ihm gelungen, alle, die er geführt hat, zu überleben. - (
cane
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |