reudenleben ein
frohes Leben Von Adelung 2,281 als veraltet mit einem Stern versehen:
ein frohes mit Freude erfülltes Leben; ein veraltetes Wort, welches von den
Dichtern der vorigen Zeiten sehr gemißbraucht, und besonders von dem künftigen
Zustande der Seligen genommen wurde.
König: une vie heureuse; la bonne vie; le bon temps; - Campe 2,167: (x) oft ist ein zweideutiger Nebenbegriff mit diesem Worte verbunden. - Kaltschmidt: das Schwelgen in der Freude. - DWb. IV bringt Verse aus Paul Gerhard, Canitz, Kl.-Schmidt (1802).
Untergangsgrund: Nachdem man 1788 das fr. fille de joie mit Freudenmädchen
übersetzt hatte, bekamen als Folge der gelungenen Verdeutschung einige Zusammensetzungen
mit Freude- die Nebenbedeutung des erotischen Vergnügens. Das bestätigen Wörter
wie Freudenalmanach „Bordellverzeichnis", das 1792 in der Vossischen Zeitung
steht und einige Anmerkungen aus Adelungs Zeit. Das Wort Freudenleben enthielt nicht ganz direkt
die obengenannte pejorative Nebenbedeutung, (vgl. Kaltschmidt Wb. unter Freudenleben:
Das Schwelgen in der Freude, das lustige Leben, d. Himmel a. Erden.) - Da ein
Wortkörper auf die Dauer zwei konträre Begriffe nicht ertragen kann, scheidet
der eine Begriff, der weniger gebraucht wird, aus. So verlor Freudenleben die
Bedeutung von „mit Freude erfülltes Leben". Es ist möglich, daß das Wort
Freudenleben heute in erotischen Schriften in dem entsprechenden Sinn auftaucht.
- Nabil Osman, Kleines Lexikon untergegangener Wörter. München
1971
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |