Fortschrittsglaube Es dauerte nicht lange, und die Stadt wimmelte von Fahrrädern verschiedener Größe und Gestalt. Die philosophische Betrachtung der Welt verpflichtete. Wer sich zur Idee des Fortschritts bekannte, zog daraus die Konsequenzen und bestieg ein Fahrrad. Die ersten waren natürlich die Konzipienten der Advokaten, diese Avantgarde neuer Ideen, mit nach oben gezwirbelten Bärtchen und in bunten Melonenhüten, die Hoffnung und Blüte unserer Jugend. Den lärmenden Pöbel auseinanderjagend, fuhren sie auf riesigen Zweirädern und Dreirädern mit blitzenden Drahtspeichen in die Menge hinein. Die Arme auf der breiten Lenkstange gespreizt, manövrierten sie von den hohen Böcken herab Räder mit riesigen Reifen, die sich mit krummen Wellenlinien in das belustigte Gesindel hineinschnitten. Einiger Fahrer bemächtigte sich apostolischer Eifer. In ihren blitzenden Pedalen wie in Steigbügeln aufgerichtet, hielten sie aus ihrer Höhe Reden an das Volk und sagten eine neue, glückliche Ära der Menschheit voraus — die Erlösung durch das Fahrrad ... Und fuhren dann unter dem Beifall des Publikums weiter, wobei sie sich nach allen Seiten verneigten.

Und dennoch lag etwas kläglich Kompromittierendes in diesen großartigen und triumphalen Kreuzzugsfahrten, besaßen sie einen schmerzlichen, unangenehmen und kreischenden Mißklang, unter dem sich die Fahrer auf dem Schild des Triumphes krümmten und ihre eigene Parodie wurden. Sie mußten es selber spüren, wenn sie — wie Spinnen in der filigranartigen Apparatur aufgehängt, wie große springende Frösche auf den Pedalen gespreizt — ihre schaukelnden Entenbewegungen unter den sich breitspurig drehenden Reifen ausführten. Nur ein Schritt trennte sie von der Lächerlichkeit — und sie überschritten ihn verzweifelt, indem sie sich über die Lenkstange neigten und die Schnelligkeit der Fahrt vergrößerten — ein turnender, Purzelbäume schlagender Knäuel gewaltiger Körperbewegungen. Was Wunder? Der Mensch war hier kraft unerlaubten Scharfsinns in den Bereich unerhörter, zu billig, niedriger als zu den Selbstkosten, fast umsonst erworbener Erleichterungen eingetreten, und dieses Mißverhältnis zwischen Einsatz und Erfolg, dieses offensichtliche Hintergehen der Natur, diese übermäßige Bezahlung eines genialen Tricks wurde durch Selbstparodie ausgeglichen. Sie fuhren unter elementaren Heiterkeitsausbrüchen dahin, beklagenswerte Sieger, Märtyrer ihrer Genialität ... So groß war die kosmische Kraft dieser Wunder der Technik.  - Bruno Schulz, Der Komet. In: B. S., Die Zimtläden und alle anderen Erzählungen. München 1966

 

Fortschritt Glaube

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Utopie
Synonyme