- Vladimir Nabokov, Pnin. Reinbek bei Hamburg 2004
(zuerst 1957)
Forschung (2) Da nichts darzulegen ist, muß es dargestellt
werden. Wie kann etwas dargestellt werden ohne Vorstellungen? Dem muß nachgestellt
werden. Solche Nachforschung muß nachführen zu garnichts. Eigentliches Ziel
der Forschung. Vier Achtel können drei Fünftel sein, wogegen Halb und Halb kein
Ganzes ist. Dazu müßte es in drei Hälften teilbar sein. Deshalb ist halb gehandelt
besser als ganz gearbeitet. Dagegen ist nichts einzuwerfen. Dieser Tatsache
ist man völlig hingewendet. Im Allgemeinen ist man ihr abgewendet. Man muß sich
zur Ursache entschließen, was einer Unterscheidung in der Entscheidung gleichkommt.
Schmitzig wie schlô, nicht wie verschmutz oder froh. Bitte hier umzukehren.
-
Raoul Hausmann, Hyle. In: Adelheid Koch, Ich bin immerhin der größte Experimentator
Österreichs: Raoul Hausmann. DADA und Neodada. Innsbruck 1994
Forschung (3) Mit dem Schall beschäftigten sich Vitruvius und Ptolemäus, Boetius und Leonardo, Bacon und auch Galilei, der vergeblich durch Experimente eine Methode zur Bestimmung der Geschwindigkeit festzulegen versuchte. Das Auseinanderfallen von Schall und Bild eines Gegenstands beschäftigte auch weiterhin berühmte Wissenschaftler: Alle hielten sie die Verzögerung des Donners gegenüber dem Erscheinen des Blitzes für eine schwerwiegende Inkongruenz der Natur. Während Durham sein Leben damit verbrachte, die Einwirkung des Windes auf die Schallwellen zu untersuchen in der irrigen Annahme, eine Methode zu ihrer Beschleunigung entdecken zu können, fand Newton die theoretische Formel, um ihre Geschwindigkeit zu berechnen, und Lagrange entdeckte, daß diese Formel falsch und deshalb unbrauchbar war. Unterdessen entdeckte ein türkischer Gelehrter, dessen Name uns nicht überliefert ist, bei der Erforschung der Schallgeschwindigkeit zufällig die Geschwindigkeit der Dunkelheit, die allerdings niemandem nützte.
Endlich fand Laplace 1816 die richtige Formel für die Ausbreitungsgeschwindigkeit
des Schalls in der Luft bei dem Druck von einer Atmosphäre und null Grad Celsius,
das heißt an einem klaren, kalten Wintertag. Einige Jahrzehnte später wurde
auch die genaue Geschwindigkeit des Lichts entdeckt, die seltsamerweise dem
entsprach, was der türkische Gelehrte als Geschwindigkeit der Dunkelheit herausgefunden
hatte. - (
ma
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |