läche
Eines der modernsten Gebiete der Mathematik
hat den Namen Topologie. Das Wort «Topos» kommt aus dem Griechischen und
heißt «Ort», im weiteren Sinne «Fläche». Die Topologie untersucht, was
mit Flächen verschiedenster Art geschieht, wenn man sie verbiegt, verzieht,
wendet oder verdreht. Daß dabei etwas Sonderbares passiert, sei an den
unten stehenden Beispielen demonstriert:

Dies sind Möbius-Bänder, benannt nach dem deutschen Astronomen und Mathematiker
Augustus Ferdinand Möbius (1790-1868). Möbius hatte, mehr spielerisch
als auf der Jagd nach neuen Erkenntnissen, diese Bänder erfunden. Er nannte
sie Streifen oder Flächen, die keine «andere Seite» haben. Ein Möbiusband
können Sie leicht herstellen: Sie schneiden sich einen schmalen Streifen
Papier und kleben ihn zusammen - nicht zu einem normalen Reif (also ein
Stück Vorderseite auf ein Stück Rückseite), sondern, verdreht, Rückseite
auf Rückseite. So ein Band zeigt die obere Abbildung. Nun können Sie die
Mittel-Parallele zu den Rändern des Bandes zeichnen, ohne abzusetzen. Und
siehe da: Wenn der Zeichenstift wieder an seinen Ausgangspunkt kommt, ist
der Papierstreifen «überall» mit einer Halbierungslinie versehen. - Schneidet
man das Papier entlang der Linie auseinander, so ergibt sich die Form,
die an zweiter Stelle abgebildet ist: ein ebenfalls verdrehtes Band, das
aber eine Vorder- und eine Rückseite hat. - Probieren Sie einmal, ein Möbiusband
entlang zweier Linien zweimal durchzuschneiden! - Willy Hochkeppel,
Denken als Spiel. München 1973 (dtv 965)
Fläche (2) Der PUNKT ist Urelement,
Befruchtung der leeren Fläche. Die HORIZONTALE ist kalte tragende Basis, schweigend
und <schwarz>. Die VERTIKALE ist aktiv, warm, <weiß>. Die freien
Geraden sind beweglich, <blau> und <gelb>.
Die FLÄCHE selbst ist unten schwer, oben leicht, links wie <Ferne>, rechts
wie <Haus>. Jeder Klang von Farben und Formen differenziert sich entsprechend
seiner Lage auf der Fläche ... Durch Darstellung von Gegenständen wird der Eigenldang
der Elemente stark überdeckt oder spezialisiert: Rot an einem menschlichen Gesicht
etwa wird zum Zeichen für Gemütserregung, als Himmelsrot spezialisiert es sich
zum Stimmungswert des Abendrots. Der nicht spezifische abstrakte <reine>
Klang bewirkt eine feinere, übersinnliche Erregung, der Betrachter bekommt nicht
selten einen <kos-mischen> Eindruck. Einer der ersten Schritte in das
Reich des Abstrakten ist, die Raumillusion auszuschließen, die Fläche beizubehalten
und sie als ideelle Fläche und Raum zugleich zu nutzen, den Betrachter zu einer
selbstvergessenen Auflösung im Bild zu zwingen, wie wenn man in eine Straße,
die man bisher nur vom Fenster aus beobachtet hat, selbst hineingeht, - Wassily Kandinsky, nach: Walter Hess (Hg.), Dokumente
zum Verständnis der modernen Malerei. Reinbek bei Hamburg 1964 (rde 19)