ernsehgedicht
im fernsehgedicht sitzt der verfasser des gedichtes vor
dem bildschirm und läßt sich vom leser seines gedichtes der auf dem bildschirm
zu sehen ist wort für wort sein auf diese weise zustandekommendes gedicht diktieren
gleichzeitig überträgt eine fernsehkamera die im arbeitsraum des verfassers
aufgestellt ist den auf diktat schreibenden verfasser auf einen monitor im wohnraum
des diktierenden lesers der auf diese weise das tempo des diktats überprüft
bzw neue vmpulse für sein diktat erhält der arbeitsraum des verfassers und der
wohnraum des lesers befinden sich in einem schönen haus im fichtelgebirge durch
die fenster beider räume ist im hin-tergrund eine schöne landschaft zu sehen
außerdem befindet sich in beiden räumen je ein weiterer bildschirm auf dem das
sendebild läuft und der bei entscheidenden metafern ins sendebild eingeschwenkt
wird das mischpult befindet sich in cuxhaven da der verantwortliche der mischpultanlage
sich zur zeit auf urlaub im fichtelgebirge befindet aber gerne mitmacht und
weil der zufall ein wesentliches moment ästhetischer produkte darstellt und
er deshalb im gleichen schönen haus das zwischen dem arbeitsraum des Verfassers
und dem wohnraum des lesers gelegene zimmer bewohnt steht er über kameras und
bildschirme mit dem mischpult in verbindung um bei entscheidenden wendepunkten
im notfall weisungen zu erteilen sei es durch weitergabe der meßwerte des ebenfalls
mit ihm in sichtverbindung stehenden ressortleiters des mit der Simultanauswertung
der mei-nungsäußerungen der fernsehzuschauer in aller welt beauftragten testinstitutes
in marseille und dessen computern an das mischpult
sei es durch spontane klopfzeichen an der wand des einen oder des anderen nachbarzimmers
sowohl die reaktionen des mischpultverantwortlichen als auch die seiner mischpultler
der testinstitutler des kommentators in bern und des gesamtkünstlerischen leiters
im sendehaus die selbstredend auch angeschlossen sind können an entscheidenden
höhepunkten mit eingeblendet werden zwischen den strofen melden sich berichterstatter
aus den großen metropolen und von den abgelegenen inseln und plaudern mit ortsansässigen
zuschauern der sendung über diverse aspekte Verwirrung entsteht als ein reporter
in den wohnraum des diktierenden lesers stürmt und ihn um seine lesermeinung
bittet die sache wird geistesgegenwärtig und witzig abgebogen indem der aufmerksam
die antwort des diktierenden lesers mit ins gedieht schreibende Verfasser ins
sendebild geholt wird das kollektiv entstehende fernsehgedicht beschreibt kommunikationsprobleme
im urlaub im fichtelgebirge die sendung ist laif und dauert zwölf minuten fünfundvierzig
mit an- und absage fünfzehn
-
(
pas
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |