Daher kommt auch das Komplimentiren zwischen zwei Weibern
viel lächerlicher heraus, als zwischen Männern. Ferner,
während der Mann, selbst zu dem tief unter ihm Stehenden,
doch, in der Regel, immer noch mit einer gewissen Rücksicht
und Humanität redet, ist es unleidlich anzusehn, wie
stolz und schnöde meistentheils ein vornehmes Weib
sich gegen ein niederes (nicht in seinem Dienste stehendes)
gebärdet, wann es mit ihm spricht. Es mag daher kommen,
daß bei Weibern aller Unterschied des Ranges viel prekärer
ist, als bei uns, und viel schneller sich ändern und
aufheben kann; weil, während bei uns hundert Dinge
auf die Waagschaale kommen, bei ihnen nur Eines entscheidet,
nämlich welchem Mann sie gefallen haben; wie auch daher,
daß sie wegen der Einseitigkeit ihres Berufs, einander
viel näher stehn, als die Männer, weshalb sie die Standesunterschiede
hervorzuheben suchen. - (
schop
)
Feindschaft
(2)
HENRY MARTIN, esq, Sohn
& Erbe Sir Henry Martins, Ritter, Richter bei den Arches, kam von der Universität
Oxford, bereiste Frankreich, jedoch nie Italien. Von nur mittelgroßer Statur;
sein Habit mäßig; sein Gesicht nicht gut. Sir Edward Baynton pflog zu sagen,
seine Gesellschaft sey unvergleichlich, allein er sey allzu bald betrunken gewesen.
Sein Vater suchte ihm eine Frau mit Vermögen, die er, etwas unwillig, ehelichte. Er war ein großer Liebhaber hübscher Mädgen, denen er so gut war, «laß er für sie den größten Theil seines Grundbesitzes veräußerte. Als er sich eine verheiratete Frau ausgeguckt hatte, die ihm gefiel (und er hatte seine Emissäre, männliche wie weibliche, die Ausschau hielten), brachte er einen so oder so guten Handel in Anschlag, 20 oder 30 - p.a. unter Pacht, sie in der Nähe zu haben. Er lebte lange Zeit von seiner Frau. Wenn ich mich nicht irre, war sie von seiner Unfreundlichkeit ihr gegenüber manchmal etwas zerrüttet.
König Charles I hatte an seiner Hurerey einiges auszusetzen. Es begab sich,
daß Henry einst im Hyde Park weilte, als Seine Majestät dort einem Rennen zuschauen
wollte. Der König erspäht ihn, und sagt laut Man mache, daß dieser ekle Lüderling
sich aus dem Park entferne, dieser Hurensmeister; sonst schau ich mir den Sport
nicht an. Also schritt Henry geduldig von hinnen, sed manebat alta mente
repostum. Dieser Sarkasmus brachte die ganze Grafschaft Bucks gegen ihn
auf. Vom Puritaner war er so weit entfernt wie vom Dunkel das Licht. Kurz hernach
(1641) ward er dort zum Grafschaftssvertreter gewählt, nemine contradicente,
und erwies sich als Todfeind des Königs. - (
aub
)
Feindschaft
(3)
In Afrika kommen die Elefanten
jenseits der syrtischen Wüsten und in Mauritanien vor; auch gibt es deren in
Äthiopien und im Lande der Troglodyten, wie bereits erwähnt wurde; aber die
größten erzeugt Indien sowie auch Schlangen,
die mit ihnen in stetem Kampfe und Feindschaft leben und von solcher Größe sind,
daß sie jene leicht umwinden und durch Knüpfung eines Knotens
erwürgen können. Ein solcher Kampf bringt aber beiden den Tod, denn der Besiegte
erdrückt beim Fallen die ihn umwindende Schlange durch sein Gewicht.
- (
pli
)
Feindschaft
(4)
Das logische
Verhalten des Menschen ist immer bestrebt, die Person des Subjekts
zu schützen, sich angesichts des osmotischen Einbruchs der Wirklichkeit zu verschanzen,
im wahrsten Sinne des Wortes der Antagonist der Welt zu sein, denn wenn der
Mensch davon besessen ist, Dinge zu erkennen, geschieht es immer ein wenig aus
Feindschaft, aus Furcht, aus der Fassung zu geraten.
Dagegen verzichtet der Dichter darauf, sich zu verteidigen. Er verzichtet darauf,
im Akt des Erkennens eine Identität zu bewahren, denn gerade das unverwechselbare
Zeichen, wie in den Märchen das Mal in Form eines Kleeblatts unter der Brustwarze,
gibt ihm früh das Gefühl, nach jedem Schritt ein anderer zu sein, ganz leicht
aus sich selbst herauszutreten und in die Entitäten einzutreten, die ihn absorbieren.
- (cort)
Feindschaft
(5) Ich gegen meinen Bruder.
Ich
und mein Bruder gegen unseren Cousin.
Ich, mein
Bruder und unser Cousin gegen unsere Nachbarn.
Wir
alle gegen den Fremden. - Beduinen-Sprichwort, nach (
chatw
)
![]() ![]() ![]() |
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |