Man sollte meinen, diese Fähigkeiten hätten es vermocht, ihrer Ehelosigkeit
ein Ende zu machen, da sie nie eine Abneigung gegen das Heiraten bezeigte. Wie
es aber scheint, war sie zu heikel in ihrer Wahl, um in London eine Partie nach
ihrem Geschmack zu finden; denn ich kann mir nicht denken, daß sie so lange
ohne Bewerber geblieben wäre, obwohl ihre persönlichen Reize ja nicht gerade
bezaubernd und ihre Art nicht allzu angenehm war. Abgesehen von ihrer blassen
Gesichtsfarbe - gelb mag ich sie nicht nennen -, die vielleicht von ihrer Jungfernschaft
und ihrer Kasteiung herrührte, schielte sie ein bißchen, was gar nicht einladend
war, und sie hatte einen so großen Mund, daß weder Kunst noch Ziererei ihm eine
angemessene Dimension verschaffen konnten. Überdies war ihre Frömmigkeit mehr
grämlich als gottergeben, minderte nicht im geringsten eine gewisse betonte
Würde in ihrem Betragen und Reden und hielt sie nicht
davon ab, sich ein Vergnügen daraus zu machen, andern von der Bedeutung und
dem Ansehen ihrer Familie zu erzählen, die, beiläufig erwähnt, sich trotz aller
Hilfe von Wappenkunde und Überlieferung nicht zwei Generationen zurückverfolgen
ließ. - Tobias George Smollett, Die Abenteuer des Peregrine Pickle.
München 1966 (zuerst 1751)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |