ahrrad  »Sind Sie sicher, was das Menschsein von Fahrrädern betrifft?« wollte Mick von ihm wissen. »Widerspricht das nicht der Doktrin von der Erbsünde? Oder ist die Mollykül-Theorie wirklich so gefährlich, wie Sie sagen?« Der Sergeant zog wild entschlossen an seiner Pfeife, während sein Streichholz sprühte.

»Sie ist drei- bis viermal so gefährlich, wie sie sein könnte«, erwiderte er düster. »Frühmorgens denke ich oft, daß sie viermal so gefährlich ist, und, beim barmherzigen Gotte, wenn Sie hier ein paar Tage lang lebten und Ihrer Beobachtungs- und Betrachtungsgabe uneingeschränkt die Zügel schießen ließen, wüßten Sie, wie sicher die Gewißheit der Bestimmtheit ist.«

»Wachtmeister Pluck sah aber nicht wie ein Fahrrad aus«, sagte Mick. »Er hatte kein Hinterrad und nicht einmal eine Klingel am rechten Daumen.« Der Sergeant betrachtete ihn mit einigem Mitleid. »Sie können nicht erwarten, daß ihm eine Lenkstange aus dem Nacken wächst, aber ich habe gesehen, wie er versucht hat, Dinge zu tun, die noch genauer unbeschreiblich waren als das. Ist Ihnen je das merkwürdige Benehmen von Fahrrädern auf dem Lande aufgefallen, beziehungsweise das der Mehr-Mensch-als-Fahrräder?«
»Nein.«
»Es ist eine einheimische Katastrophe. Wenn ein Mann es erst mal soweit kommen läßt, werden Sie nicht viel sehen, denn er wird sich mit einem Ellenbogen gegen Wände lehnen oder sich beim Stehen mit einem Fuß auf dem Kantstein abstützen. So ein Mann ist ein unnützes Phänomen von großem Charme und großer Intensität und ein sehr gefährlicher Artikel.«

»Gefährlich für andere Menschen, meinen Sie?«
»Für sich und alle gefährlich. Ich kannte mal einen Mann namens Doyle. Er war einunddreißig Prozent.«
»Nun, das ist doch noch nichts Ernstes.« Der Sergeant paffte fleißig, denn seine Pfeife war nun voll betriebsbereit.

»Vielleicht. Dafür können Sie sich bei mir bedanken. Es waren drei Brüder Doyle im Haus, und sie waren so verachtungswürdig arm, daß sie sich nicht jeder pro Stück ein Fahrrad leisten konnten. Manche Menschen werden nie erfahren, welches Glück sie damit haben, daß sie ärmer sind als jeder von ihnen gegenseitig. Aber es gewann, verdammich, einer der Brüder bei einem Preisausschreiben der Zeitschrift John Bull zehn Pfund. Als ich präzisen Wind von dieser Botschaft bekam, wußte ich, daß ich schnelle Schritte einleiten mußte, damit es nicht zwei Fahrräder in der Familie gab, denn Sie werden verstehen, daß ich jeden Monat nur eine begrenzte Anzahl von Fahrrädern stehlen kann. Glücklicherweise kannte ich den Briefträger gut und nahm ihn ins Gebet, um den Scheck in meine Richtung abzulenken. Der Briefträger! Wie Hafergrütze: ständig in Bewegung!«

Die Erinnerung an diesen Mann des Öffentlichen Dienstes schien beim Sergeant ein wehmütiges, sardonisches Kichern hervorzurufen, das von verworrenen Gestikulationen seiner roten Hände begleitet wurde.
»Der Briefträger?« fragte Mick. »Zweiundsiebzig Prozent«, sagte er leise.
»Großer Gott!«

»Eine Runde von neunundzwanzig Meilen jeden einzelnen Tag, und das vierzig Jahre lang, bei Hagel, Regen oder Schneebällen. Es bestand nur sehr wenig Hoffnung, seine Werte wieder unter fünfzig Prozent zu kriegen. Ich habe ihn dazu gebracht, den Scheck in einem privaten Nebenbüro einzulösen, und wir haben uns das Geld zum Wohl der Allgemeinheit väterlich geteilt.«

Seltsam: Mick hatte nicht das Gefühl, der Sergeant sei unehrlich gewesen; er war eher sentimental gewesen, und der Zustand des Briefträgers bedeutete, daß es sich gar nicht um eine moralische Problemstellung handelte. Er fragte den Sergeant, wie sich das Fahrrad seinerseits von Tag zu Tag in einer Situation wie dieser verhalte. »Das Verhalten eines Fahrrads mit einem sehr hohen Anteil homo sapiens«, erläuterte er, »ist sehr schlau und rundherum bemerkenswert. Man sieht nie, wie sie sich aus eigener Kraft bewegen, aber man trifft sie unerwartet an den unwahrscheinlichsten Orten an. Haben Sie je ein Fahrrad gesehen, in einer warmen Küche ans Büffet gelehnt, wenn es draußen gießt?«
»Ja.«

»Nicht übermäßig weit vom Herd entfernt?«
»Genau.«

»In Hörweite, nah genug, um die Gespräche der Familie zu verfolgen?«
»Vermutlich.«

»Nicht gerade tausend Meilen von den Essensvorräten entfernt?«
»Das ist mir nicht aufgefallen. Grundgütiger, Sie wollen damit doch nicht andeuten, daß diese Fahrräder essen?«

»Sie wurden nie dabei beobachtet; niemand hat sie je mit einem Mundvoll Kümmelkuchen ertappt. Ich weiß nur, daß Nahrung verschwindet.«
»Was!«

»Ich habe mehr als einmal Krümel an den Vorderrädern dieser Herren bemerkt.« - Flann O'Brien, Aus Dalkeys Archiven. Frankfurt am Main 1982 (BS 623, zuerst 1964)

Fahrrad  (2)

- Jean Cocteau 1925, nach: Cyberspace. Ausflüge in virtuelle Wirklichkeiten. Hg. Manfred Waffender. Reinbek bei Hamburg 1991

Fahrrad  (3)

Fahrrad  (4)

- Hans Bellmer

Fahrrad  (5) Merken wir zunächst an, daß der Rahmen oder das Kreuz des Fahrrads, wie heute noch manche Felgen, aus Holz war.

 Einige haben, zu unrecht, zu verstehen gegeben, das Fahrrad Jesu sei eine Draisine gewesen, was jedoch wegen der Steigung bei Bergrennen höchst unwahrscheinlich ist. Den alten zyklophilen Hagiographen, der Heiligen Brigitte, Gregor von Tours und Irenäus zufolge war das Kreuz mit einer Vorrichtung versehen, die sie »Suppedaneum« nennen.

Man braucht kein großer Schriftgelehrter zu sein, um es mit »Pedale« zu übersetzen.

Justus Lipsius, Justinus, Bosius und Erycius Puteanus beschreiben ein anderes Zubehör, das man noch, wie Cornelius Curtius 1634 berichtet, in Kreuzen aus Japan findet: ein Höcker am Kreuz oder Rahmen, aus Holz oder Leder, auf den sich der Radfahrer rittlings setzt: offensichtlich der Sattel.

Diese Beschreibungen sind übrigens nicht ungenauer als die Definition, welche die Chinesen heute vom Fahrrad geben: »Kleiner Maulesel, den man an den Ohren führt und mit kräftigen Fußtritten vorwärtstreibt.«  - Alfred Jarry, Die grüne Kerze. Spekulationen. Frankfurt am Main 1993

Fahrrad  (6) Der Obelisk war aufgeklappt wie die beiden Schenkel einer Schere. Zwischen diesen beiden klaffenden Hälften stieg eine dünne Rauchsäule auf, in der sämtliche Farben des Spektrums vertreten waren. Über der Rauchsäule hing ein Fahrrad in der Luft, auf dem ein Pärchen sich liebte. Genau in dem Augenblick, da der Rauch Spiralen zu bilden begann, löste sich das Vorderrad des Gefährts von der übrigen Maschine und schwebte langsam an einer Seite des Obelisken herab, um ganz weich auf dem Kopf eines der Mädchen zu landen. Die sofortige Wirkung: auf einen Schlag gingen alle Mädchen in Flammen auf, und an ihrer Stelle sah man einige Sekunden lang ein wenige Zentimeter hohes, blaues Flämmchen, dann wurden die Mädchen durch einen Kirschbaum ersetzt, dessen eine Hälfte in Blüte stand, während die andere voll reifer Kirschen hing.  - (per)

Fortbewegungsmittel

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme