volution, tote
»Nehmen wir an, ein Aufklärer der Leierbewohner ist hier gelandet, und es
hat eine Havarie gegeben oder ein anderes Unglück, dem die ganze Besatzung zum
Opfer gefallen ist - sagen wir, eine Reaktorexplosion, eine Kettenreaktion ...
Jedenfalls hatte das Wrack, als es auf der Regis aufsetzte,
nicht ein einziges lebendes Wesen mehr an Bord. Unversehrt waren nur die Automaten.
Nicht solche wie unsere, keine menschenähnlichen. Die Leierbewohner waren wahrscheinlich
auch nicht menschenähnlich. Die Automaten blieben also unversehrt und verließen
das Schiff. Es waren hochspezialisierte homöostatische Mechanismen, fähig, unter
den schwierigsten Bedingungen zu überdauern. Sie hatten jetzt niemanden mehr
über sich, der ihnen hätte befehlen können. Die Automaten, die in ihrer geistigen
Struktur den Leierbewohnern am nächsten standen, versuchten vielleicht, das
Schiff zu reparieren, obwohl das in dieser Situation sinnlos war. Aber Sie wissen
ja, wie das ist. Ein Reparaturroboter wird stets alles reparieren, was zu seinem
Aufgabenbereich gehört, ganz gleich, ob es von Nutzen ist oder nicht. Dann gewannen
jedoch die anderen Automaten die Oberhand. Sie machten sich von den anderen
unabhängig. Vielleicht versuchte die einheimische Fauna, sie anzugreifen. Hier
lebten echsenähnliche Reptilien, es gab also auch Raubtiere, und bestimmte Raubtiere
greifen alles an, was sich bewegt. Die Automaten nahmen den Kampf mit ihnen
auf und besiegten sie. Für diesen Kampf mußten sie gewappnet sein. Sie wandelten
sich also, um sich so gut wie möglich den planetaren Bedingungen anzupassen.
Wesentlich war dabei meines Erachtens, daß diese Automaten imstande waren, je
nach Bedarf andere Automaten zu produzieren. Sagen wir also für die Bekämpfung
fliegender Echsen wurden Flugmaschinen gebraucht. Natürlich kenne ich keinerlei
konkrete Einzelheiten, ich stelle mir nur eine ähnliche Situation unter den
Bedingungen der natürlichen Evolution vor. Vielleicht gab es hier gar keine
Flugechsen, sondern unterirdisch lebende Wühlreptilien. Ich weiß es nicht. Jedenfalls
paßten sich die Mechanismen auf dem Festland im Laufe der Zeit den Bedingungen
ausgezeichnet an, und es gelang ihnen, alle Formen des Lebens auf dem Planeten
zu besiegen. Das pflanzliche übrigens auch.«
»Die pflanzlichen auch? Wie erklären
Sie sich das?« »Ich weiß nicht recht. Ich könnte mehrere Hypothesen
aufstellen, aber ich will es lieber nicht tun. Im übrigen habe ich das Wichtigste
noch nicht erwähnt. Im Laufe ihres Bestehens auf dem Planeten, Hunderte Generationen
später, hörten die nachfolgenden Mechanismen auf, jenen ähnlich zu sein, von
denen sie ausgegangen waren, das heißt den Produkten der Leierzivilisation.
Verstehen Sie? Damit begann eine tote Evolution, eine Evolution von Maschinen.
-
Stanislaw Lem, Der Unbesiegbare. Frankfurt am Main 1996 (zuerst 1964)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |