rkenntnis  Der Mensch besitzt Fähigkeiten, die er wie eine verschlossene Ordre mit sich führt; er verfügt über sie nicht eher, als er ihrer bedarf. Zu diesen Fähigkeiten gehört, daß er seine Lage erfaßt, und in der Tat ist das der Fall — nach einem Augenblick der Verblüffung geht der Annäherung des Todes Erkenntnis voraus.

Während wir ihm die Stirne kühlen, ist der Sterbende bereits unendlich von uns entfernt — er weilt in Landschaften, die sich eröffnen, nachdem der Geist den flammenden Vorhang des Schmerzes durchschritten hat. Zeit und Raum als die beiden Keimblätter, zwischen denen das Leben erblüht, falten sid wieder ein, und in diesem Dahinschwinden der Bedingungen fällt dem inneren Auge eine neue Art der Anschauung zu. Nun erscheint ihm das Leben in einem neuen Sinn, ferner und deutlicher als sonst. Es wird übersichtlich wie ein Land auf der Landkarte, und seine Entwicklung, die sich über viele Jahre erstreckte, ist in ihrem Kerne zu erblicken wie die Linien der Hand. Der Mensch erfaßt seinen Wandel in der Perspektive des Notwendigen, zum ersten Male ohne Schatten und Licht. Auch tauchen weniger die Bilder wieder auf als die Essenz ihrer Inhalte — als ob nach einer Oper bei schon gefallenem Vorhange noch einmal im leeren Raume von einem unsichtbaren Orchester das Grundmotiv gespielt würde, einsam, tragisch, stolz und mit einer tödlichen Bedeutsamkeit. Er erfaßt eine neue Art, sein Leben zu lieben — ohne Erhaltungstrieb; und seine Gedanken gewinnen Souveränität, indem sie sich der Furcht entwinden, die alle Begriffe, alle Urteile trübt und beschwert.

Bereits hier entscheidet sich die Frage der Unsterblichkeit, die den Geist im Leben so ungemein beunruhigte. Das Außerordentliche der Lösung liegt darin, daß der Sterbende einen Punkt erreicht, an dem er wie von einem Grat die Landschaft des Lebens und des Todes überblickt — und er gewinnt vollkommene Sicherheit, indem er sich sowohl in der einen als in der anderen gewahrt. Er erfährt einen Aufenthalt, wie vor einer einsamen Zollstation im höchsten Gebirge, wo ihm die Scheidemünze der Erinnerung in Gold gewechselt wird. Sein Bewußtsein reicht vor wie ein Licht, bei dessen Scheine er erkennt, daß man ihn nicht hintergeht, sondern daß er Furcht gegen Sicherheit vertauscht. - (ej)

Erkenntnis (2) Zu meinen teuersten Erinnerungen zählt noch heute weniger irgendeine abenteuerliche Reise in eine unbekannte Gegend Zentralbrasiliens als vielmehr, am Hang einer Hochebene im Languedoc, die Verfolgung der Berührungslinie zwischen zwei geologischen Schichten. Es war dies etwas ganz anderes als ein Spaziergang oder eine bloße Erkundung des Raums: dieses für einen unbefangenen Beobachter ziellose Nachspüren ist für mich das Bild der Erkenntnis selbst, der Schwierigkeiten, vor die sie stellt, der Freuden, die man sich von ihr erhoffen darf. Jede Landschaft stellt sich zunächst als riesige Unordnung dar, die uns die Freiheit läßt, den Sinn auszuwählen, den wir ihr am liebsten geben möchten. Doch ist, jenseits der landwirtschaftlichen Spekulationen, der geographischen Ereignisse, der Wechselfälle der Geschichte und Vorgeschichte, der erhabenste Sinn von allen nicht derjenige, der den anderen vorausgeht, sie beherrscht und weitgehend erklärt? Jene blasse, verwischte Linie, jener oft unmerkliche Unterschied in der Form und der Konsistenz der Felsbrocken zeugen davon, daß dort, wo ich heute ein dürres Erdreich sehe, einst zwei Ozeane aufeinander gefolgt sind. Wenn man die Beweise ihrer tausendjährigen Stagnation zurückverfolgt, alle Hindernisse überwindend - Steilhänge, Geröll, Buschwerk, Ackerland -, ohne sich um Pfade oder Zäune zu kümmern, scheint man widersinnig zu handeln. Aber dieser Ungehorsam hat nur das eine Ziel, den ersten Sinn zurückzuerobern, der zweifellos im Dunkel liegt, doch dessen partielle oder entstellte Umformung jeder der folgenden ist.

Wenn das Wunder geschieht, wie es zuweilen vorkommt; wenn zu beiden Seiten des verborgenen Risses zwei grüne Pflanzen unterschiedlicher Gattung nebeneinander wachsen, die sich jeweils den günstigsten Boden ausgesucht haben; und wenn sich im selben Augenblick im Felsen zwei Ammonshörner mit ungleich komplizierten Windungen erraten lassen, die auf ihre Weise von einem Abstand von einigen zehntausend Jahren zeugen: dann verschmelzen plötzlich Zeit und Raum; die lebendige Vielfalt des Augenblicks stellt die Zeitalter nebeneinander und verewigt sie. Denken und Gefühl gewinnen eine neue Dimension, in der jeder Schweißtropfen, jede Muskelregung, jedes Keuchen zu ebenso vielen Symbolen einer Geschichte werden, deren Eigenbewegung mein Körper wiederholt, während gleichzeitig mein Denken ihre Bedeutung erfaßt. Ich fühle mich eingebettet in eine dichtere Intelligibilität, in deren Schoß die Jahrhunderte und die Orte einander antworten und endlich versöhnte Sprachen sprechen.

Als ich mit Freuds Theorien Bekanntschaft machte, erschienen sie mir ganz selbstverständlich als die Anwendung einer Methode auf das Individuum, deren Kanon die Geologie darstellte. In beiden Fällen sieht sich der Forscher Phänomenen gegenüber, die scheinbar undurchdringlich sind; in beiden Fällen muß er, um die Elemente einer komplexen Situation erfassen und ermessen zu können, mit äußerster Sensibilität zu Werke gehen: Fingerspitzengefühl, Spürsinn und Geschmack. Dennoch ist die Ordnung, zu der sich ein auf den ersten Blick zusammenhangloses Ganzes fügt, weder zufällig noch willkürlich. Anders als die Geschichte der Historiker versucht die Geschichte des Geologen wie des Psychoanalytikers, einige Grundmerkmale des physischen oder psychischen Universums, ähnlich wie ein lebendes Bild, in die Zeit zu projizieren. Ich erwähnte soeben das lebende Bild; tatsächlich ist das Spiel der »Sprichwörter in Aktion« die naive Form eines Unternehmens, das darin besteht, jede Geste als zeitlichen Ablauf einiger zeitloser Wahrheiten zu deuten, deren konkreten Aspekt die Sprichwörter auf moralischer Ebene nachzuvollziehen suchen, die jedoch auf anderen Gebieten Gesetze heißen. In allen diesen Fällen erlaubt es eine Erregung der ästhetischen Neugier, geradewegs zur Erkenntnis zu gelangen. - (str2)

Forschung

Oberbegriffe

zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 

Unterbegriffe

Verwandte Begriffe
VerstehenWahrheit

Synonyme