ntzifferung   Vor fünfhundert Jahren stieß der Chef eines höheren Sechsecks der Bibliothek auf ein Buch, das so verworren war wie die anderen, das jedoch fast zwei Bogen gleichartiger Zeilen aufwies. Er zeigte seinen Fund einem wandernden Entzifferer, der ihm sagte, sie seien in Portugiesisch abgefaßt; andere sagten dagegen, in Jiddisch. In weniger als einem Jahrhundert konnte die Sprachform bestimmt werden: Es handelte sich um eine samojedisch-litauische Dialektform des Guaraní mit einem Einschlag von klassischem Arabisch. Auch der Inhalt wurde entschlüsselt: Begriffe der kombinatorischen Analysis, dargestellt an Beispielen sich unbegrenzt wiederholender Variationen. Diese Beispiele erlaubten es einem genialen Bibliothekar, das grundlegende Gesetz der Bibliothek zu entdecken. Dieser Denker stellte fest. daß sämtliche Bücher, wie verschieden sie auch seien, aus den gleichen Elementen bestehen: dem Raum, dem Punkt, dem Komma, den zweiundzwanzig Lettern des Alphabets. Auch führte er einen Umstand an, den alle Reisenden bestätigt haben: In der ungeheuren Bibliothek gibt es nicht zwei identische Bücher. Aus diesen unwiderleglichen Prämissen folgerte er, daß die Bibliothek total ist, und daß ihre Regale alle irgend möglichen Kombinationen der zwanzig und soviel orthographischen Zeichen (deren Zahl, wenn auch außerordentlich groß, nicht unendlich ist) verzeichnen, mithin alles, was sich irgend ausdrücken läßt: in sämtlichen Sprachen. Alles: die minutiöse Geschichte der Zukunft, die Autobiographien der Erzengel, den getreuen Katalog der Bibliothek, Tausende und Abertausende falscher Kataloge, den Nachweis ihrer Falschheit, den Nachweis der Falschheit des echten Katalogs. - J. L. Borges, Die Bibliothek von Babel, In: J.L.B., Blaue Tiger und andere Geschichten. München 1988 (zuerst 1941)

Entzifferung (2)

Entzifferung (3)

Entzifferung (4)   Sein Kollege Dr. Dr. Steinwender, bekannt durch Grabungen in Zentralasien, sandte dem Gelehrten Dr. Niegenug  und seiner reizenden Frau Hella zu Neujahr 196* folgende Zeilen:

Lieber Schildgenosse! Südlich von Sarnarkand fand ich im letzten Frühjahr die Reste der ehemaligen Hauptstadt Eboriens, und wir haben mit der Entzifferung der reichen Hieroglyphenfunde begonnen; aber ohne Deine wertvolle Mitarbeit sind wir natürlich aufgeschmissen. Bitte sei so gut und versuche Dich an den Funden, von denen ich Dir gleich - um Dir einen Begriff zu geben - eine typische Weihe-Inschrift übersende. Dein St.

Darunter hatte Dr. Dr. Steinwender die geheimnisvollen Schriftzeichen gesetzt:

Verdutzt starrte Niegenug auf die sonderbaren Ideogramme. Von vornherein war ihm klar, daß sie dem Sprachdukrus des Eborischen völlig fremd waren. Aber nach einer Minute schmunzelte er, nach dreien lachte er hell auf. Er hatte entdeckt, nach welchem Bauprinzip diese Wortgebilde komponiert waren. Er setzte sich an den Schreibtisch und warf folgende Botschaft auf eine Postkarte:

Lieber Steinschwindler! Ja, willst Du einen Profi zum besten haben -oder, um es auf Eborisch auszudrücken,

Wie, so lautet die Frage an den Leser, ist die Botschaft des Dr. Dr. Steinwender zu lesen?  - Carl Amery, nach: Willy Hochkeppel, Denken als Spiel. München 1973 (dtv 965)

Deutung

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Entschlüsselung
Synonyme