Später entdeckten wir, wo Däubler die Zigarrenstummel ließ. Er steckte sie einfach seitlich ins Futter des großen Sessels, unter die Kissen, dorthin, wo die Polsterung beginnt. Natürlich waren da immer einige Löcher gebrannt, und wir überlegten, ob wir vielleicht eine Art kleiner Blechrinne einbauen sollten. Schließlich nahmen wir es mit Humor als unsere Schuldigkeit für Däublers großartige Geschichten — die vom rothaarigen Sollmann etwa, der längst gestorben immer noch weiterlebte und eigentlich alle Bilder des berühmten Norwegers Edvard Munch gemalt hätte: manchmal sichtbar, manchmal unsichtbar sei er hinter Munch gestanden und habe ihm den Pinsel geführt, woher dessen Bilder auch ihre besonders von Deutschen so vielbewunderte mystische Note hätten...
Däubler hatte den Sollman zuletzt in Venedig getroffen und von ihm gehört, er sei schon über 150 Jahre alt. Er sei eben aus einer langlebigen Familie.
«Hast Du ihn auch mal in Berlin gesehen?» fragten wir.
«Ja», sagte Theodor. «Das war sehr merkwürdig. Ich saß im Kaffeehaus. Draußen
war es sehr kalt — November, glaube ich — mit Eisblumen am Fenster, aber nicht
ganz zugefroren; hie und da sah man durch, auf die Potsdamer Straße. Auf einmal
saust da eine Straßenbahn vorbei, und ich sehe einen kleinen Mann dahinterherlaufen
— oder nicht laufen, eher schweben—, also Sollmann. Ohne Hut, das flammende
Haar wie eine Aureole um den Kopf, und so unheimlich das klingt: mit zwei Paar
Schmetterlingsflügeln an den Schultern! Natürlich, die Eisblumen — aber ich
weiß doch, was ich gesehen habe ! Stellt Euch das bloß vor, »schloß er, «Schmetterlingsflügel
im November —» - George Grosz, Ein kleines Ja und ein
großes Nein. Sein Leben von ihm selbst erzählt. Reinbek bei Hamburg 1986, zuerst
1955
- Gérard de Nerval, Reise in den Orient. München
1986 (zuerst 1851)
Entschädigung (2) Es findet sich eine Liste der Beuteanteile wie auch Entschädigungen für Verwundete. Letztere wurde vor der Verteilung des Raubes beglichen. Jedes Besatzungsmitglied sonst hatte Anspruch auf Gleichberechtigung. Nur der Kapitän erhielt zwei Anteile, die Schiffsjungen die Hälfte. Vorweggenommen als Garantie wurden außer zweihundertfünfzig Stücken von Achten (Piaster zu acht Silberrealen gleich einem Dollar) für den Schiffsarzt, je nach Größe des erbeuteten Schiffes, hundert bis hundertfünfzig Piaster für den wichtigsten Techniker an Bord, den Schiffszimmermann. Außerdem für den Mann, der zuerst das Beuteschiff gemeldet, hundert Piaster, und für den, der zuerst die fremde Flagge niederholte, die Hälfte. Die Versehrten aber wurden wie folgt im voraus bedacht: Es gab für den Verlust
eines Fingers |
100 |
Stücke von Achten |
eines Ohres |
100 |
" |
eines Auges |
100 |
" |
einer Hand |
400 |
" |
des linken Arms |
500 |
" |
des rechten Arms |
600 |
" |
eines Beines |
600 |
" |
beider Augen |
1 000 |
" |
beider Beine |
1 500 |
" |
beider Hände |
1 800 |
" |
für eine Wunde mit Kanüle |
500 |
" |
Je hundert Stücke von Achten konnten auch mit einem Sklaven beglichen
werden. - (bord)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |