Einwanderer  Einwanderer bringen meist kein nennenswertes Kapital mit; per saldo überwiegen wahrscheinlich jene Beträge, welche die Immigranten nach Hause schicken, um ihre Familien und ihre Freunde zu unterstützen oder ihnen ebenfalls die Auswanderung zu ermöglichen. Den eigentlichen Wert als Produktionsfaktor stellt der Einwanderer selbst dar. Ein erwachsener Sklave zum Beispiel wurde dem Vernehmen nach auf einen Geldwert von 800 bis 1000 $ geschätzt; man wird den Wert eines erwachsenen Einwanderers ebenso hoch veranschlagen können. Andererseits hat man behauptet, jeder erwachsene Einwanderer stelle einen Geldwert dar, welcher den Kosten entspricht, die bei der Aufzucht eines Kindes bis zum Alter von fünfzehn Jahren entstehen. Ernst Engel hat diese Kosten, für ein deutsches Kind, mit 550 $ angegeben. Wissenschaftlich gesehen geht man jedoch am besten so vor, daß man den voraussichtlichen Arbeitslohn des Einwanderers für den Rest seines Lebens berechnet und seine Lebenshaltungskosten davon abzieht. Die Differenz ist sein Nettogewinn, mit dem er zum Wohl seines Einwanderungslandes beiträgt. W. Farr hat ihn für einen ungelernten englischen Auswanderer mit ungefähr 175 Pfund beziffert. Multipliziert man die Gesamtzahl der Immigranten mit diesem Betrag, so müßte sich daraus der jährliche Wert der Einwanderung ergeben. All diese Versuche, einen exakten Geldwert für die Wanderungsbewegung anzugeben, führen jedoch in die Irre, weil sie die Qualifikation der Arbeitskraft und die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt vernachlässigen. Der Einwanderer bringt nämlich nur dann die Kosten für seine Aufzucht ein, wenn er bei guter Gesundheit und außerdem ehrlich und arbeitswillig ist. Hingegen kann er, statt ihr Gewinn zu bringen, der Gesellschaft zur Last fallen, wenn er krank, behindert, unehrlich oder faul ist. Im übrigen schlägt der Immigrant auch nur dann mit seinem künftigen Nettogewinn zu Buche, wenn seine Arbeitskraft gefragt ist.    - Richmond Mayo-Smith (ca. 1900), nach: H. M. Enzensberger, Die Große Wanderung. 33 Markierungen. Frankfurt am Main 1993
 
 

Wanderer

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme