igennamen  Der Eigenname ist durchaus kein Hinweis auf ein Subjekt. Uns erscheint daher die Frage sinnlos, ob der Vorgang der Benennung durch den Eigennamen der Bezeichnung einer Gattung ähnelt oder nicht, so daß das Subjekt entweder ein anderes Wesen als die Form hat, die es klassifiziert, oder nur als letzter Akt dieser Form, als Klassifikationsgrenze betrachtet wird. Wenn der Eigenname nicht auf ein Subjekt hinweist, dann kann er auch im Hinblick auf eine Form oder Gattung keinen Wert als Eigenname bekommen. Der Eigenname bezeichnet zunächst etwas, das zur Ordnung des Ereignisses, des Werdens oder der Diesheit gehört. Militärs und Meteorologen verfügen über das Geheimnis der Eigennamen, wenn sie einer strategischen Operation oder einem Taifun einen Namen geben. Der Eigenname ist nicht Subjekt einer Zeit, sondern Träger eines Infinitivs. Er markiert eine Länge und eine Breite. Wenn Zecke, Wolf, Pferd etc. echte Eigennamen sind, dann nicht aufgrund von gattungsmäßigen und artspezifischen Nennern, die sie charakterisieren, sondern aufgrund von Geschwindigkeiten, aus denen sie zusammengesetzt sind, und von Affekten, von denen sie erfüllt sind: das Ereignis, das sie von sich aus und in den Gefügen sind, das Pferd-Werden des kleinen Hans, das Wolf-Werden des wer [althochdeutsch: "Mann, Mensch"], das Zecke-Werden des Stoikers. -  Gilles Deleuze, Félix Guattari, Tausend Plateaus. Berlin 1992 (zuerst 1980)

Eigennamen (2)  Sehr wenige Weiße, aber viele Asiaten können sich in eine Art Verzückung versetzen, indem sie ihren eigenen Namen immer wieder und wieder aussprechen und ihren Geist völlig gelöst sich ergehen lassen in Betrachtung dessen, was persönliche Identität genannt wird. Wird man älter, so schwindet diese Gabe gewöhnlich, aber solange sie da ist, kann sie in jedem Augenblick heraufbeschworen werden.

»Wer ist Kim - Kim - Kim?«

Er hockte in einem Winkel des geräuschvollen Warteraumes, allen andern Gedanken entrückt, die Hände im Schoß gefaltet, die Pupillen zu Stecknadelspitzen zusammengezogen. In einer Minute - in der nächsten halben Sekunde, fühlte er, würde er an der Lösung des gewaltigen Rätsels sein: dann aber, wie es immer geschieht, fiel sein Geist aus diesen Höhen herab, wie ein verwundeter Vogel abstürzt, und die Augen mit der Hand bedeckend, schüttelte er den Kopf.  - Rudyard Kipling, Kim. Nach (ki)

 

Namen

 

Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
Synonyme