- Georges Pichard, Maison de correction "Princesse
Mélanie"
Dreieck,
gleichschenkliges
(2)
Als zweiten ORT beschreiben wir ein gleichseitiges
DREIECK, nicht glatt, sondern mit gewölbter Oberfläche; in die Mitte des Dreiecks
ist das mißgestaltete Bild eines Mundes gezeichnet, zwar unvollendet, aber mit
einer elementaren Schlangenzunge versehen, die sich ab und zu in einem wutschnaubenden
Tremolo von Schlägen und Zischen versucht. Das gekrümmte Dreieck bewegt sich
regellos, beinahe in Streit mit einem Gespenst, angetrieben von Zorn und Angst,
und man darf wohl glauben, daß seine Ecken sich ausstrecken, um zu bohren oder
zu kratzen. Es ist sicher angebracht, das Dreieck als einen störrischen, nicht
liebenswerten, vielleicht ruchlosen Ort zu betrachten. ... - Giorgio Manganelli, System.
In (
irrt
)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
|
||
|
||
|
|
|