reieck
Folgendergestalt sah das magische Wahrzeichen aus, welches Cagliostro
mir vorzeichnete, und über welches er mit großer Emphase sprach:
Vielleicht können andre, die auch durch Geisterseherei hingehalten werden, wie ich hingehalten wurde, den Schlüssel zu diesen verschlossenen geheimen Anspielungen oder Absurditäten geben, und ergänzen, was ich nur zerstückt liefre. Auch sagte mir Cagliostro viel unverständliches über das Geheimnisvolle und Heilige der Zahlen in diesem Dreiecke und Zirkel, nach verschiedenen Richtungen. Die Bruchstücke, die ich hier aufsetzen will, sind von ungefähr noch so in meinem Gedächtnisse zurück geblieben. Das Dreieck und der Zirkel, die Drei Vorsteher unsers Erdballs, und die Sieben Hauptgeister, machen Zwölfe aus; und haben eine geheime Begehung, sowohl auf die zwölf Apostel, als auf die zwölf Obern der wahren mystischen Freimaurerei.
Wenn man das Dreieck und den Zirkel in diese Figur und mit folgenden Zahlen darstelle:
denn habe man eine Anspielung auf die Zwei und siebenzig, weil man
die im Zirkel und Dreiecke hingeschriebene Zahl sieben
zuerst festsetze, dabei an unsre sieben Planeten denke, welche dereinst
Wirkungskreise für die Zwei und siebenzig werden, wenn sie zur Zahl Zwölf
gelangt, und aus dieser zu höhern Regionen hinauf gehoben würden. Zirkel und
Dreieck müßte man zur Zahl Sieben als Zahl Zwei
neben an setzen, dann habe man die Zahl Zwei und siebenzig. Aber
zähle man zur Zahl Sieben noch Zirkel und Dreieck als Zwei hinzu; dann würde
aus Zwei und Sieben die Geheimnisvolle Zahl drei mal drei, deren Kraft
und Aufschluß nur den zwölf Untergeordneten des Elias ganz verständlich
sei, und die tiefste Weisheit enthalte. - Elise von der Recke, nach: Cagliostro. Dokumente zu Aufklärung
und Okkultismus. Hg. Klaus H. Kiefer. München, Leipzig und Weimar 1991 (Bibliothek
des 18.Jahrhunderts)
Dreieck (2)
Dreieck (3)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |