ialektik   Der Philosoph und Mathematiker Gottfried Wilhelm Leibniz  hat dieses System, das auch schon den alten chinesischen Mathematikern bekannt war, bis in Einzelheiten entwickelt. Und er hatte auch eine philosophisch-metaphysische Rechtfertigung für das binäre System zur Hand. Ausgehend von der Idee, die Null symbolisiere das Nichts, die Eins das Etwas oder das Sein (oder auch die Substanz), leitete er ab, daß die dialektische Einheit von Null und Eins erst die Wirklichkeit ausmache. Denn, so räsonnierte er, ein All, das gänzlich aus Substanz bestände, wäre ja von einem total leeren Kosmos ununterscheidbar. Weder dort noch hier kann es in der Tat etwas Bestimmtes, Besonderes geben; vielmehr nur Unbestimmtes und Ungesondertes. Erst auf dem Hintergrund gleichsam von Nichts ist Etwas als Etwas existent oder bestimmbar; und umgekehrt, wo Etwas ist, existiert es im Unterschied (in der Besonderung) zu Nichts. Mit den Zahlzeichen 0 und 1 sei demnach, so schloß Leibniz, jede mögliche Welt ausdrückbar.  - Willy Hochkeppel, Denken als Spiel. München 1973 (dtv 965)

Dialektik (2)  Es war es Cortez selber (vielleicht in einem untergründigen Rechtfertigungsbestreben), der die ersten Bekehrungsversuche Montezumas unternahm. Doch hörte ihn der Kaiser lediglich höflich an, und als der Konquistador im Verlauf seiner Rede schließlich den blutigen Menschenopfern die reine und einfache Feier der katholischen Messe gegenüberstellte, ließ Montezuma durchblicken, daß er es weniger abscheulich fände, Menschen zu opfern, als Fleisch und Blut des Gottes selber zu verzehren. Wir wissen nicht, ob Cortez diesem Standpunkt dialektisch gewachsen war. - C. W. Ceram, Götter Gräber und Gelehrte. Reinbek bei Hamburg 2000 (zuerst 1949)

Dialektik (3)  Ist Denken ernsthaft oder ist es mit den Ohren wackeln, einer kann es und wird hoch geehrt? Jedenfalls gibt es regionales Denken, aus dem zwar ganze Generationen von einheimischen Berufsständen ihre  Platten laufen lassen, das aber für Bewohner anderer Erdteile genau so irreal ist wie Schnee oder der Hosenbandorden,  zum Beispiel Dialektik. Experimentell ist sie nicht zu prüfen, man kann die Weltgeschichte nicht so einstellen, daß Dialektik entsteht. Andererseits ist ihre Geschichte in Europa alt. „Les institutions perissent par leur victoire", sagte Montesquieu. Das ist eine Gleichrichtung zu der in der Biologie gemachten Beobachtung,  daß Überspezialisierung eines  Organs den Bestand der Art gefährdet beziehungsweise meist vor ihrem Aussterben auftritt. Hinter beiden steht die Hypothese von der Freiheit am Bande der Notwendigkeit (Schiller), nämlich erst die Freiheit mit ihren Spielen und Späßen, und dann drängt sie selbst den Zwang herbei. Auch die Kleistsche Briefstelle vom „gewaltsamen Fortziehen der Verhältnisse zu einer Handlung, mit der man sich bloß zu spielen erlaubt hatte", zeigt die Bruchstelle zwischen psychologischem Keim und evolutionärem Verhängnis. Für das Allgemeine dieser Verhältnisse kam dann Hegel zu seinem berühmten Denkresultat.  - Gottfried Benn, Roman des Phänotyp. Landsberger Fragment 1944. In: G. B., Prosa und Szenen. Ges. Werke Bd. 2. Wiesbaden 1962
 
 

Zusammenhang Gegensatz

 

  Oberbegriffe
zurück 

.. im Thesaurus ...

weiter im Text 
Unterbegriffe

 

Verwandte Begriffe
BewegungRegel
Synonyme