etektivgeschichte Rycroft unterwirft die Hypothese
der Psychoanalytikerin Pederson-Krag einer genaueren Untersuchung.
Geraldine Pederson-Krag behauptet nämlich, daß die Detektivgeschichte
ihre Ursprünge aus der ›Primärszene‹ der Kindheit
herleite. Die Mordtat entspreche
dem elterlichen Geschlechtsverkehr, das
Opfer seien die Eltern, und die Fingerzeige, die zur Lösung führen, werden
repräsentiert durch geheimnisvolle »nächtliche Geräusche, seltsame Flecken
und Scherze der Erwachsenen, die das Kind nicht begreift.« Der Leser
befriedigt nach Pederson-Krag infantile Neugier,
indem er sich in die Rolle des Detektivs versetzt und so »die hilflose
Unzulänglichkeit und das Angst-Schuld-Gefühl seiner Kindheit, deren er
sich im Unterbewußtsein erinnert, nahezu restlos abbauen kann«.
-
Julian Symons, Am Anfang war der Mord. Eine Geschichte des Kriminalromans.
München 1982 (Goldmann 5228, zuerst 1972)
Detektivgeschichte
(2) Detektivliteratur sei, sagt Chesterton,
eine populäre Verwirklichung der Poesie, wie sie
im Leben des Stadtmenschen verborgen ist. Der Detektiv
bewege sich in einem London, wo »die gewöhnlichen Omnibusse die ursprünglichen
Farben eines Zauberschiffs annehmen« und in dem »die Lichter der Stadt Wächter
eines Geheimnisses sind, das nur der Autor, nicht aber der Leser kennt. Jede
Biegung der Straße ist wie ein Finger, der darauf hinweist; jede phantastische
Silhouette von Schornsteinen scheint wild und spöttisch die Bedeutung des Geheimnisses
zu unterstreichen.« Der Autor von Detektivgeschichten sollte als der Poet der
Städte anerkannt werden, der Detektiv als romantischer Held, als Retter der
Zivilisation. »Gerade er als Agens der sozialen Gerechtigkeit ist die originelle
poetische Gestalt, während die Einbrecher und Straßenräuber lediglich als ruhige,
alte Konservative erscheinen, welche in der uralten, überkommenden Redlichkeit
von Affen und Wölfen glücklich und zufrieden sind. Die Romantik, die in der
Polizeiarbeit verborgen liegt, ist demnach
die ganze Romantik des Menschen ... Sie erinnert uns daran, daß die lautlose
und unmerkliche Polizeiarbeit, die uns lenkt und beschützt, nichts anderes ist
als ein erfolgreiches fahrendes Rittertum.« - Julian Symons, Am
Anfang war der Mord. München 1982 (zuerst 1972)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |