erwisch
Der Derwisch brachte Armen in eine ferne Steppe, dort war ein großer
Garten, in dem Garten aber war ein Schloß. Sie traten ein in dieses Schloß.
Ein Schloß, und was für eines! Die Wände waren aus Gold, der Fußboden aus Glas,
alle Zimmer waren voll guter, erlesener Sachen, voll Meisterstücke und Leckerbissen
aus aller Welt! Der Derwisch besaß auch einen Zauberstab, mit seiner Hilfe warf
er Menschen in den Ofen, briet sie und aß sie.
Der Derwisch wollte auch Armen in den Ofen werfen und fressen. Er ließ Armen
zu Hause, er selber aber ging in das ferne Gebirge, um Ziegen zu jagen, sie
heimzubringen, davon ein Fleischgericht für den Burschen zu braten, daß er fett
werde. Und ist er fett geworden, wollte er ihn backen und fressen. Als der Derwisch
einen guten Ziegenbock erjagt hatte, lud er ihn sich auf die Schulter und kehrte
heim. Er heizt den Ofen, bis er von allen Seiten feuerrot glüht, dann bäckt
er diesen Ziegenbock und ißt ihn auf. Und so wächst Armen heran und wird dicker.
Einmal, als der Derwisch ausgegangen war, um Ziegen zu jagen, wanderte Armen
durch die Zimmer des Schlosses, da erblickte er plötzlich an der Wand eines
Zimmers einen Spiegel. Daraus vernahm er ein Knistern, und ein Mädchen kam zum
Vorschein. Ach, was für ein Mädchen! Man möchte auf Essen und Trinken verzichten,
nur es anschauen. Das Mädchen gab ihm zu verstehen, daß der Derwisch ihn fressen
will. Und während sie da so stehen, sehen sie plötzlich den Derwisch kommen,
der trägt einen Bock, dessen Augen dem Wasser des Meeres glichen, und seine
Hörner waren spitz und scharf wie krumme Säbel, blank wie Kupfer, blitzend wie
Diamant. Der Derwisch backte auch diesen Bock, sie aßen sich satt. Dann heizte
der Derwisch tüchtig den Ofen wieder ein und fing an, rund um den Ofen zu tanzen,
er ermunterte Armen, auch mit-zutanzen, daß er Armen mit jenem Stab am Bein
packe und ihn in den Ofen werfe, dann wollte er ihn backen und fressen. - Armenische Märchen.
Hg. Isidor Lewin mit Uku Masing. Düsseldorf, Köln 1982 (Diederichs, Märchen
der Weltliteratur)
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |