ogen
Ich möchte noch ein wenig weiter von den Vibrationen
reden. Die sexuelle Anziehung folgt wie die der Pflanzen den Gesetzen der Vibrationen,
verzeiht, wenn ich mich wiederhole, aber Wiederholung
ist manchmal nützlich. So kann es geschehen, daß ein äußerer Anstoß eine Vibration
bewirkt, die sich dann aber abschwächt. Der Bogen der Vibrationen tendiert zur
Abnahme bis zur schließlichen Auflösung im Ruhezustand.
Wenn die Vibrationen sich gegenseitig ergänzen, handelt es sich um die wirkliche
Liebe im Wortsinn, den ihr die antiken Dichter
und die französischen Romanciers gegeben haben.
Wenn nichts Unerwartetes geschieht, trennen sich der Mann und die Frau am
Ende der Vibration, das ist ein Naturgesetz. Und
auf diese Art enden auch die sogenannten Liebesgeschichten,
weil die Vibrationen schwächer werden, bis der schon erwähnte Ruhezustand erreicht
ist. - (
prot
)
Bogen (2)
"Bogen der Hysterie"
- Louise Bougeois
Bogen (3)
Macrotermes bellicosus-Termiten errichten einen Bogen. Jede Säule
wird mit Kügelchen aus Erde und Exkrementen aufgebaut.
Linksaußen sieht man, wie eine Arbeiter-Termite ein Fäkatien-Kügelchen niederlegt.
Andere Arbeiter, die die Kügelchen in ihren Kiefern hinaufgetragen haben, fügen
sie nun an den wachsenden Enden der Säule an. Wenn eine Säule eine gewisse Höhe
erreicht hat, beginnen die Termiten, offensichtlich durch den Geruch
geleitet, sie in einem gewissen Winkel in Richtung auf die Nachbarsäule weiterzuführen.
Ein fertiger Bogen ist im Hintergrund zu sehen.
- Nach (
hof
)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |