lumensprache
Weit über die Hälfte der Namen aller heimischen
Blumen sind die süßen Erfindungen Verliebter, eine
Geheimsprache für Glückliche und Unglückliche, Getrennte und Getrenntgehaltene,
Gefangene und Strengbewachte. Tausendschön, Gedenkemein, Vergißmeinnicht, Brennende
Liebe, Tränende Herzen, Heartsease, Jelängerjelieber, Pensée,
Herzgespan, Liebstöckel, Mannstreu, Maßlieb, Wendunmut, Ehrenpreis, Braut
im Haar, Belle de Nuit, Ringelblume, Love lies bleeding, Rührmichnichtan,
Fair maids of France, — und die herben, schmerzlichen, Stiefmütterchen,
stinkende Hoffart, Schabab, Natterzunge, Klatschrose, Ungnad, Bittersüß, Wermut,
Nachtschatten. Eine urtümliche Symbolik heftet an Veilchen und Lilie den höchsten
Feierbegriff des weiblichen Gemüts, der dem unbescheidenen und unkeuschen Freier
vorzuschweben vermag, — Reinheit, die sich verbirgt — und nennt das, was sie
wörtlich zu gestehen nicht wagen darf, das Rosenbrechen; es ist das Urälteste
uns bekannte Symbol für die Überwindung
des letzten Widerstandes, so als wäre es mit dem Menschen geboren, die Begehrte
ihren Preis, als Blume, hochhalten zu sehen, und alles danach ringend, ihn zu
pflücken oder zu brechen.
-
(
garten
)
Blumensprache (2)
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
![]() ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
![]() ![]() |