ereitschaft,
ständige Oft fand er sie aufm Bauch. Nahm Platz auf ihrer weichen
Kugel. Ihre Fußsohlen gingen auf seinem Rücken. Ihre Fersen trommelten. Er saß
auf der Halbkugel. Ein wenig kreisend, schwankend, federnd, schwebend, versunken
und versenkt, immer unruhiger. Einerseits war er die Nachte durch stolz, daß
sein Zeug so unberuhigt verharrte und trotz allen Ausstoßes nicht weichen wollte.
Schon wieder ein Wunder, mein Gott. Er fröstelte vor Begeisterung. Andererseits
war ihm diese ständige Bereitschaft unheimlich, besonders tagsüber. Auch wäre
er den starren Schmerz lieber losgeworden. Und Orli wunderte sich zu wenig.
War zu scheu oder zu arm an Erfahrung, um seinen Zustand als ein aufrechtes
Wunder zu feiern und zu loben.
- Martin Walser, Das Einhorn. Frankfurt am Main
1966
|
||
![]() |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
||
|
|
|
![]() ![]() |
![]() ![]() |